08.02.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedienen und Visualisieren<br />

Durchdringende Intelligenz dank<br />

IO-Link<br />

Werma bietet Signalsäulen mit integrierter IO-Link-Schnittstelle<br />

Die Signalsäulen „KombiSIGN 40“ und „ClearSIGN“ verfügen über eine<br />

integrierte IO-Link-Schnittstelle<br />

Bei Signalsäulen von Werma<br />

Signaltechnik kommt neben der<br />

bewährten Ansteuerung mittels einer<br />

24-V-Spannungsversorgung auch<br />

IO-Link als Schnittstelle zum Einsatz.<br />

Diese bietet für den Anwender<br />

eine Vielzahl an Vorteilen und<br />

ist laut Hersteller die erste, weltweit<br />

standardisierte IO-Technologie um<br />

mit Sensoren und auch Aktoren zu<br />

kommunizieren.<br />

Die beiden Signalsäulen-Serien<br />

„KombiSIGN 40“ und „ClearSIGN“<br />

bestechen nicht nur durch ihr faszinierendes<br />

und homogenes Leuchtbild,<br />

sondern gewährleisten dank<br />

OmniView-Kalotte (360°-Ansicht)<br />

auch eine optimale Sichtbarkeit des<br />

Signals. Darüber hinaus zeichnen<br />

sich die beiden Reihen durch ihr<br />

schlankes, zurückhaltendes Design<br />

mit modernster Lichttechnik und der<br />

hohen Schutzart IP66 aus.<br />

Die einfache und schnelle Montage<br />

spart Zeit und Geld, die hohe<br />

Schutzart IP66 ermöglicht den<br />

Einsatz auch unter rauen Bedingungen<br />

und die Signalsäulen halten<br />

extremen Temperaturschwankungen<br />

stand.<br />

IO-Link bietet viele Vorteile<br />

Die integrierte IO-Link-Schnittstelle<br />

ist ein riesiger Pluspunkt der<br />

beiden Signalsäulen-Serien „Kombi-<br />

SIGN 40“ und „ClearSIGN“. Dies ermöglicht<br />

eine vereinfachte Ansteuerung<br />

der kompletten Signalsäule<br />

über einen IO-Link Masterport. Das<br />

spart Zeit und Geld im Vergleich zu<br />

einer konventionellen Verdrahtung.<br />

Dank dem 3-poligen Standard-Kabel<br />

ist zudem eine vereinfachte Installation<br />

möglich.<br />

ClearSIGN: Signale setzen<br />

und Stil zeigen<br />

Die Signalsäulen der Serie „Clear-<br />

SIGN“ vereinen ein schlankes,<br />

zurückhaltendes Design mit<br />

modernster Technik und höchster<br />

Funktionalität. Wird kein Signal benötigt,<br />

tritt die Signalsäule in den Hintergrund,<br />

wirkt nahezu unsichtbar<br />

und fügt sich mit ihrer hellen, halb<br />

transparenten Hülle perfekt in ihre<br />

Umgebung ein. Erst im Signalisierungsfall<br />

zeigt sich ihr einzigartiges<br />

Leuchtbild.<br />

Dank der IO-Link-Schnittstelle<br />

bietet die ClearSIGN dem Anwender<br />

noch mehr Vorteile: Beispielsweise<br />

können in den Parametern<br />

unterschiedliche Betriebsarten<br />

ausgewählt werden. Dies ermöglicht<br />

die individuelle Anpassung<br />

von Leuchtbild, Farben und Lichtintensität<br />

an die jeweiligen Bedürfnisse<br />

des Kunden.<br />

Zudem lassen sich Füllstände und<br />

Temperaturzustände einfach darstellen.<br />

Die Säule füllt sich kontinuierlich<br />

und ändert bei Erreichung kritischer<br />

Zustände ihre Farbe. Alle<br />

Funktionen lassen sich ganz einfach<br />

über die IO-Link-fähige SPS<br />

programmieren.<br />

Keine Kompromisse mit der<br />

Signalsäule KombiSIGN 40<br />

Die modulare KombiSIGN 40<br />

überzeugt durch den schlanken<br />

Durchmesser von 40 mm und<br />

kann bis zu fünf Stufen signalisieren.<br />

Ein Highlight ist die extreme<br />

Helligkeit mit maximaler Sichtbarkeit<br />

auch unter schwierigen Bedingungen.<br />

Grund für die überdurchschnittliche<br />

Wahrnehmung ist die<br />

360° Abstrahlung der OmniView-<br />

Kalotte. Die optischen Elemente<br />

„TwinLIGHT“ und „TwinFLASH“ vereinen<br />

jeweils zwei Leuchtbilder in<br />

einer Artikelnummer – und das zum<br />

Preis von einem Element.<br />

Die schlanke Signalsäule ist dank<br />

IO-Link-Schnittstelle schnell und<br />

einfach in Betrieb zu nehmen. Es<br />

ist keine Parametrierung notwendig.<br />

Die Prozessdaten beschränken sich<br />

auf das Ein- und Ausschalten der<br />

fünf Signalstufen, so wird die einfachste<br />

Einbindung in das jeweilige<br />

SPS-Programm möglich.<br />

Dank des modularen Konzepts<br />

stehen vielfältige Leucht- und<br />

Akustikelemente aus dem Kombi-<br />

SIGN 40-Produktportfolio zur Verfügung<br />

und ein umfangreiches Zubehörprogramm<br />

garantiert die optimale<br />

Lösung für alle Montagearten.<br />

• WERMA Signaltechnik<br />

GmbH + Co. KG<br />

info@werma.com<br />

www.werma.com<br />

PC & Industrie 3/<strong>2017</strong> 167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!