11.12.2012 Aufrufe

Master Dominique Matthieu - Pestalozzianum

Master Dominique Matthieu - Pestalozzianum

Master Dominique Matthieu - Pestalozzianum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. METHODISCHES VORGEHEN<br />

Kurzfragebogen) trianguliert wird. Der Forschende verhält sich neutral und pflegt einen sensiblen,<br />

akzeptierenden und vertrauensfördernden Gesprächsstil (vgl. Reinders 2005, S. 117).<br />

Die Verbindung von deduktivem und induktivem Vorgehen ist ein essentielles Grundmerkmal der<br />

problemzentrierten Interviewmethode. Diese Kombination ist gleichermassen auf den Ebenen der<br />

Planung, Durchführung und Auswertung wirksam. Auf diese Weise eignet sich ein Forschender<br />

beispielsweise Vorwissen über ein erkanntes Problem an und entwickelt daraus Hypothesen, aus<br />

denen er Teilfragen für das Interview formuliert (Deduktion). „Gleichzeitig wird das<br />

Offenheitsprinzip realisiert, indem die spezifischen Relevanzsetzungen der untersuchten Subjekte<br />

insbesondere durch Narrationen angeregt werden.“ (Witzel 2000, zitiert nach Reinders 2005, S.<br />

119). Dadurch werden Fragestellungen durch die Integration von neuen, durch die Probanden<br />

geäusserten Informationen verändert, weiterentwickelt oder präzisiert. Eine Interviewmethode, die<br />

die beschriebene induktiv-deduktive Vorgehenweise zulässt, war sehr wesentlich für die<br />

vorliegende Arbeit. Einerseits sind zur Thematik der Belastungsbewältigung von jugendlichen<br />

LeistungsportlerInnen Forschungsergebnisse vorhanden, auf die deduktiv zurückgegriffen werden<br />

kann. Andererseits ist die Empirie vergleichsweise wenig ausgestaltet, insbesondere was die<br />

Situation in der Schweiz betrifft. Mit einem induktiven Erkenntnisgewinn kann dem Rechnung<br />

getragen werden. Des weiteren kann mit entwickelnden Verfahren den Prämissen der qualitativen<br />

Sozialforschung sowie der geringen Anzahl befragter Personen in dieser Thesis entsprochen<br />

werden.<br />

Das induktiv-deduktive Wechselverhältnis ist in der vorliegenden Arbeit folglich einerseits dadurch<br />

verwirklicht, dass sowohl explorative (induktiv) als auch hypothesengeleitete Unterfragestellungen<br />

(deduktiv) die Leitfragestellung und damit den Interviewleitfaden organisieren. Andererseits war<br />

die Modifikation der Fragen mit der zunehmenden Anzahl durchgeführter Interviews, insbesondere<br />

durch die Hinzunahme von anderen Themengebieten, welche die Befragten als wesentlich<br />

bewerteten, gewährleistet. Zur gleichen Zeit wurde jedoch darauf geachtet, dass das Grundgerüst<br />

des Leitfadens unverändert blieb, da daraus besser vergleichbare Daten resultieren. Diese (nötige)<br />

Eingrenzung muss im Sinne einer Orientierung am Problem respektive am Forschungsgegenstand<br />

vollzogen werden. Die Reihenfolge der Fragen während des Interviews wurde weitgehend den<br />

eingebrachten Äusserungen der Interviewpersonen angepasst. Diese Flexibilität bedingt eine<br />

Methode, die die Orientierung am Prozess beinhaltet.<br />

Zusammenfassend sind es also die induktiv-deduktiv verbindende Verfahrensweise, die<br />

Orientierung am Prozess und am Forschungsgegenstand sowie die Teilstrukturierung, welche mit<br />

einem mittelhohen Vorwissen des Forschenden sowie einer gut ausgebildeten kommunikativen<br />

Kompetenz und grossen Nähe zum Thema der Stichprobepersonen einhergeht, welche die Wahl<br />

dieser Methode als geeignet erscheinen lassen.<br />

4.3.2. Methodische Vorgehensweise<br />

Die methodische Vorgehensweise des problemzentrierten Interviews weist zwei<br />

Sequentialisierungen auf. Beide sind in dieser Erhebung realisiert. Zum einen bildet es eine<br />

Sequenz, die Interviewdurchführung, die in einem umfassenden fünf-phasigen<br />

Forschungsprogramm eingebettet ist.<br />

Problemanalyse Identifikation und Analyse eines spezifischen Problemfeldes<br />

Leitfaden-Konstruktion Umsetzung identischer Teilaspekte des Problems in einem Leitfaden<br />

Pilotierung Erprobung und Modifikation des Leitfadens. Interviewerschulung<br />

Interviewdurchführung Durchführen und Transkribieren der Interviews<br />

Auswertungsphase Zeitnahe Auswertung der Interviews zur Leitfaden-Modifikation<br />

(Mayring 2002, S. 71)<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!