11.12.2012 Aufrufe

Master Dominique Matthieu - Pestalozzianum

Master Dominique Matthieu - Pestalozzianum

Master Dominique Matthieu - Pestalozzianum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. SCHLUSSWORT UND AUSBLICK<br />

Belastungserleben mindern. Untermauert wurde diese Einschätzung durch mehrfache Äusserungen<br />

über die Vereinbarung von Schule und Leistungssport, deren Gelingen die interviewten<br />

Jugendlichen auf eben diese institutionellen Leistungen zurückführten. Die bedeutsame Rolle der<br />

strukturellen Ressourcen muss an dieser Stelle folglich betont werden.<br />

Als weitere Ressourcen wurden die sozialen Faktoren erhoben. In dieser Beziehung erwiesen sich<br />

die Familie, insbesondere die Eltern, an prioritärer Position und die Peers und FreundInnen aus dem<br />

Internat und aus der Trainingsgruppe als weitere soziale Ressourcen. Bei einzelnen Sportlerinnen<br />

sind ferner FreundInnen ausserhalb des leistungssportlichen Kontextes dem sozial unterstützenden<br />

Netzwerk zuzurechnen. Der Trainer wurde nur einmal genannt und somit in der Gesamtheit als<br />

strukturelle Ressource definiert. Die aufgeführten Personen werden deshalb als soziale Ressourcen<br />

identifiziert, da diese nicht nur faktische Hilfestellungen leisten, sondern von den Befragten auch<br />

als unterstützend wahrgenommen werden. Als qualitative Arten dieser Unterstützung wurde in<br />

Hinsicht auf die Elternbeziehung nebst materiellen und finanziellen Diensten deren Motivierung zu<br />

schulischen oder sportlichen Leistungen und Zielverfolgungen, die Milderung und Druckentlastung<br />

von Leistungen, die Wertschätzung ihrer Kinder als Person, unabhängig von der sportlichen<br />

Beschäftigung, sowie das Interesse an der spitzensportlichen Aktivität erkannt. Die Verlässlichkeit,<br />

die Intimität, eine freudvolle Stimmung, gleiche Auffassungen sowie das Erleben gemeinsamer<br />

Aktivitäten wurden gesamthaft von den Interviewpersonen als Faktoren einer<br />

Freundschaftsbeziehung bestimmt. Unter Betrachtung dieser Äusserungen wurde konstatiert, dass<br />

sich die genannten Unterstützungsqualitäten mit Befunden aus der allgemeinen Jugendforschung<br />

decken. Gleichzeitig können gewisse Aspekte bei jugendlichen SpitzensportlerInnen mehr im<br />

Zentrum stehen. So konkurrieren die Bedeutung der Eltern- und Peerbeziehungen wegen des<br />

beschränkten Zeithaushaltes mehr miteinander.<br />

Als personale Ressource wurde zunächst ein positives generelles Selbstkonzept erkannt, welches<br />

gemäss dem schulischen und sportlichen Bereich anders konstituiert wird. Der letztgenannte ist<br />

hierbei vulnerabler für den Gesamtselbstwert, da er durch internale Erfolgs- und<br />

Misserfolgsattributionen ausgebildet wird. Dies ist insofern eine Ressourcenleistung, als dass<br />

schulische und sportliche Misserfolge nicht gleichermassen den gesamten Selbstwert beeinflussen.<br />

Hinsichtlich der motivationalen Ausprägungen wird der Sport vor die Schule gestellt und mit mehr<br />

Eigeninitiative betrieben, wobei das Gesamthandeln von den Jugendlichen durch einen hohen Grad<br />

an erlebter Selbstbestimmung gekennzeichnet ist. Aus dieser Konstellation erwächst deswegen eine<br />

personale Ressource, da sie eine höhere (Lern-)leistung garantiert. Als Bindeglied der eben<br />

erwähnten Dispositionen wurde das Konzept der Selbstwirksamkeit herangezogen. In diesem Sinne<br />

geht aus einem positiven stabilen Selbstwert und einem hohen Grad an wahrgenommener<br />

Selbstbestimmung eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung hervor, die es erlaubt, Probleme in<br />

aktiver Weise anzugehen und als Herausforderung zu betrachten. Dies bildet die Basis, auf der<br />

weitere Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Tragen kommen, auf welche die Befragten in<br />

Belastungssituationen zurückgreifen. Als solche wurden gesamthaft die Folgenden erkannt: das<br />

Ansprechen von Problemen und Belastungen, die vorübergehende Ausschaltung des Denkens, die<br />

Einschränkung im Leistungsvergleich und in der Orientierung an den Trainingspartnerinnen, die<br />

Minderung der Selbstkritik und der Druckausübung auf sich selber, die Bewusstmachung der<br />

Selbstbestimmtheit der Gesamtaktivität, eine effektive Zeiteinteilung, ein organisatorisches<br />

Geschick und die Relativierung der eigenen Gesamttätigkeit. Als Bewältigungsstrategien waren<br />

Adaptions- und Verzichtleistungen zu erkennen.<br />

Im Hinblick auf die Leitfragestellung der Arbeit muss folglich nebst den obenstehend erläuterten<br />

sozialen und personalen Bewältigungsressourcen die grosse Relevanz der strukturellen<br />

Bedingungen im Bezug auf das schulisch-sportliche Doppelbelastungserleben betont werden.<br />

Überdies haben die Befragungen gezeigt, dass die theoretisch hergeleiteten Subkonstrukte in der<br />

Praxis schwer voneinander abzugrenzen sind. So stellt es beispielsweise eine Schwierigkeit dar,<br />

Ressourcenleistungen auf nur einen Belastungskomplex zu beziehen. Dass sich die Konzeptionen<br />

der personalen und sozialen Ressourcen teilweise vermischen, wurde bereits mehrfach<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!