11.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98 <strong>Ökobilanz</strong> <strong>von</strong> <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>-<strong>Verpackungen</strong> 2011 IFEU Heidelberg<br />

(Umweltziele <strong>Danone</strong>) ein Vorteil für die untersuchten <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong> <strong>Verpackungen</strong><br />

<strong>aus</strong> PLA hinsichtlich der Wirkungskategorien Klimawandel und Fossile<br />

Ressourcenbeanspruchung ableiten. Diese Ergebnisse können aber keinesfalls für<br />

gesamtökologische Aussagen herangezogen werden<br />

5. Die Diskussion der Wirkungskategorie Naturraumbeanspruchung: Agrarfläche, welche<br />

die agrarische Landnutzung zum Maisanbau für PLA zeigt, führt zu keinem eindeutigen<br />

Ergebnis. Der Maisanbau in den USA lässt sich aufgrund der vorliegenden<br />

Informationen unter Zuhilfenahme der vorhandenen Modelle und Methoden in die<br />

Flächenklasse VI einstufen. Damit ist eine ökologische Gefährdung entsprechend der<br />

UBA Methodik ableitbar. Aufgrund fehlender Zielwertvorgaben lässt sich jedoch kein<br />

Abstand zum Zielwert ermitteln. Dadurch kann die Wirkungskategorie<br />

Naturraumbeanspruchung: Agrarfläche nicht adäquat in der Gesamtschau der für die<br />

politischen Diskussion erforderlichen Wirkungskategorien eingeordnet werden.<br />

Die im Rahmen vorliegenden Studie durchgeführte Systemanalyse, zeigt die für die beiden<br />

untersuchten Verpackungssysteme folgende ergebnisrelevante Faktoren auf:<br />

� Die Herstellung der Rohmaterialien (beschrieben durch die verwendeten cradle-topellet<br />

Datensätze) bestimmt die Systemlasten der untersuchten Verpackungssysteme.<br />

Einflussfaktoren auf die Menge an benötigten Rohmaterial haben dabei die beiden<br />

Stellschrauben:<br />

o Verpackungsgewicht und<br />

o Höhe der Ausschussrate der eingesetzten Produktionsmaschinen<br />

� Die Verwertungswege und die dar<strong>aus</strong> resultierenden Gutschriften haben großen<br />

Einfluss auf das Gesamtergebnis der untersuchten Verpackungssysteme.<br />

Einflussfaktoren auf die Verwertungswege haben dabei die Stellschrauben:<br />

o Anteil der <strong>Verpackungen</strong> die zur Verwertung erfasst werden<br />

o Sortierquoten<br />

o Detektierbarkeit der Verpackung in den automatisierten Sortieranlagen<br />

Einflussfaktoren auf die Gutschriften haben dabei die Stellschrauben:<br />

o Anteil der <strong>Verpackungen</strong> die einer werkstofflichen Verwertung zugeführt<br />

werden<br />

o Anteil der <strong>Verpackungen</strong> die einem sortenreinen Recycling zugeführt werden<br />

o Der Faktor für die Systemallokation<br />

Unter Beachtung der für die Interpretation zu berücksichtigen Aspekte werden nachfolgend<br />

<strong>aus</strong> den Ergebnissen des ökobilanziellen Vergleichs und der Systemanalyse Schlussfolgerungen<br />

und Empfehlungen für die verschiedenen in der Zieldefinition genannte Zielgruppen:<br />

� Auftraggeber und die Akteure in der Prozesskette der Verpackungsherstellung<br />

� Politische Kreise sowie<br />

� Verbraucher- und Umweltorganisationen als interessierte Öffentlichkeit<br />

abgeleitet.<br />

Endbericht – Bearbeitungsstand 29. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!