11.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IFEU-Heidelberg <strong>Ökobilanz</strong> <strong>von</strong> <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>-<strong>Verpackungen</strong> 2011 77<br />

6 Auswertung<br />

Ausgehend <strong>von</strong> der Zielsetzung der Untersuchung und den in den Kap. 4 und 5 vorgestellten<br />

Ergebnissen, sollen im vorliegenden Kapitel Auswertungen vorgenommen werden, die<br />

schließlich im nachfolgenden Kapitel in Schlussfolgerungen und Empfehlungen münden.<br />

Dabei sollen alle wesentlichen Festlegungen und Annahmen berücksichtigt werden, ebenso<br />

wie die Qualität und Unsicherheit <strong>von</strong> Daten und Informationen, sowie die Auswahl und<br />

Methoden der Wirkungsabschätzung.<br />

6.1 Vollständigkeit, Konsistenz und Datenqualität<br />

Die für die Auswertung der in dieser Studie untersuchten Verpackungssysteme relevanten<br />

Informationen und Daten lagen vor. Ergebnisrelevante Fehlstellen sind nach Einschätzung der<br />

Auftragnehmer nicht zu verzeichnen.<br />

Bei der Modellierung der untersuchten Verpackungssysteme wurde jeweils der gesamte<br />

Lebenszyklus betrachtet. Bezüglich der Produktion der <strong>Verpackungen</strong> wurden Daten entlang<br />

der gesamte Lieferkette aufgenommen, hinsichtlich der Verwertungswege der <strong>Verpackungen</strong><br />

wurde auf Daten der DKR zurückgegriffen. Die Verfasser der Studie halten die Daten der DKR<br />

zur Beantwortung der in dieser Studie untersuchten Fragestellungen geeignet. Die DKR ist nach<br />

eigener Aussage der Marktführer unter den Dualen Systembetreibern und hat die meiste<br />

Erfahrung bei der Ableitung <strong>von</strong> Mengenströmen.<br />

Allokationsregeln, Systemgrenzen und die Berechnungen zur Wirkungsabschätzung wurden<br />

einheitlich bei allen untersuchten Verpackungssystemen und den darauf beruhenden<br />

Szenarien in gleicher Weise angewendet. Die Ergebnisrelevanz der in den Basisszenarien<br />

angewandten 100% Allokation wurde mittels Sensitivitätsanalysen für die 50% Allokation<br />

symmetrisch über die Untersuchungssysteme geprüft.<br />

Insgesamt werden die Datenqualität und die Datensymmetrie dieser <strong>Ökobilanz</strong> <strong>aus</strong> Sicht des<br />

Auftragnehmers als gut bis sehr gut und der Zielstellung der Studie angemessen eingestuft.<br />

6.2 Signifikanz der Unterschiede<br />

Nach ISO 14040/14044 können in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Zieldefinition und dem<br />

Untersuchungsrahmen Informationen und Verfahren notwendig werden, die eine Ableitung<br />

<strong>von</strong> signifikanten Ergebnissen zulassen. Dies trifft zu, wenn wie im vorliegenden Fall,<br />

ökobilanzielle Ergebnisse möglicherweise in marktstrategische oder politische Entscheidungen<br />

einfließen.<br />

Eine Signifikanzprüfung anhand einer Fehlerrechnung mit Fehlerfortpflanzung im streng<br />

mathematischen Sinne ist nur dann sinnvoll und belastbar durchführbar, wenn entsprechende<br />

statisch verwertbare Einzeldaten vorliegen. Aufgrund der Datenstruktur in <strong>Ökobilanz</strong>en ist dies<br />

daher in der Regel nicht möglich. „Die Grenzen der Methodik liegen in der Verfügbarkeit bzw.<br />

Endbericht – Bearbeitungsstand 29. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!