11.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 <strong>Ökobilanz</strong> <strong>von</strong> <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>-<strong>Verpackungen</strong> 2011 IFEU Heidelberg<br />

2 Untersuchte Verpackungssysteme und Szenarien<br />

Im Rahmen der vorliegenden Studie werden <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong> <strong>Verpackungen</strong> <strong>aus</strong> verschiedenen<br />

Polymeren miteinander verglichen. In der vorliegenden Fassung sind <strong>Verpackungen</strong> <strong>aus</strong> primären<br />

Polystyrol und primären Polylactidacid berücksichtigt.<br />

Die untersuchten <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong> <strong>Verpackungen</strong> bestehen, wie im Kapitel 1.5 bereits erwähnt, <strong>aus</strong><br />

den folgenden Bestandteilen:<br />

� Kunststoffbecher<br />

� Papierbanderole um den Becher<br />

� Aluminiumplatine als Deckel<br />

Der im Rahmen der vorliegenden Studie durchgeführte ökobilanzielle Vergleich fokussiert sich auf die<br />

Kunststoffbestanteile der Verpackung, also den eigentlichen Becher.<br />

In den folgenden Kapiteln 2.1 und 2.2 werden die grundlegenden Festsetzungen für diese Systeme<br />

kurz beschrieben. Eine Beschreibung der für die Bilanzierung verwendeten Daten erfolgt dann in<br />

Kapitel 3 Ausgewählte Daten zur Sachbilanz.<br />

2.1 <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong> <strong>Verpackungen</strong> <strong>aus</strong> Polystyrol (PS)<br />

Abbildung 2-1 zeigt ein detailliertes Stoffflussbild der <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong> <strong>Verpackungen</strong> <strong>aus</strong> Polystyrol.<br />

Im <strong>Danone</strong> Werk in Ochsenfurth werden die PS Becher auf zwei unterschiedlichen Linien produziert:<br />

1. Einer so genannten „Fill and Seal“ (FS) Linie, in der vorgeformte Becher befüllt und<br />

verschlossen werden und<br />

2. Einer so genannten „Form, Fill and Seal“ (FFS) Linie, in der extrudierte Polymerfolien zu<br />

einem Becher geformt und direkt im Anschluss befüllt und verschlossen werden.<br />

Dies hat sowohl Auswirkungen auf die Zulieferkette der Vorprodukte als auch auf das Gewicht und<br />

die Materialkomposition der Becher:<br />

� Fill and Seal Linie:<br />

o Die vorgeformten PS Becher werden <strong>von</strong> Lieferant A in Polen produziert und dann als<br />

fertige Becher per LKW nach Ochsenfurth transportiert<br />

o Die vorgeformten PS Becher wiegen 4,1 g<br />

o Tabelle 2-1 zeigt die Materialkomposition der vorgeformten Becher<br />

� Form, Fill and Seal Linie:<br />

o Die Becher werden in Ochsenfurth direkt <strong>aus</strong> angelieferten PS Folien hergestellt<br />

o Die PS Folien werden <strong>von</strong> Lieferant B in Italien produziert und ebenfalls per LKW nach<br />

Ochsenfurth transportiert<br />

o Die in der FFS Linie hergestellten Becher wiegen 4,0 g<br />

o Tabelle 2-1 zeigt die Materialkomposition der extrudierten PS Folien<br />

o Bei der Becherproduktion auf der FFS Linie fallen Prozessabfälle in der<br />

Größenordnung <strong>von</strong> 30% bezogen auf den Input an<br />

Die Gewichtunterschiede zwischen den Bechern sind in der unterschiedlichen Herstellungsweise und<br />

im Falle der vorgeformten Becher <strong>aus</strong> den Ansprüchen an die Handhabbarkeit und die Stabilität der<br />

Becher im ungefüllten Zustand begründet. Der Anteil der Becher <strong>aus</strong> der FFS Linie beträgt 50% -<br />

Endbericht – Bearbeitungsstand 29. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!