11.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IFEU-Heidelberg <strong>Ökobilanz</strong> <strong>von</strong> <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>-<strong>Verpackungen</strong> 2011 109<br />

Um dennoch die Stickoxide in die Modellierung der Photooxidantienbildung mit einbeziehen<br />

zu können, wurde <strong>von</strong> [Stern 1997] eine lineare Berücksichtigung der Stickoxide<br />

vorgeschlagen. Dies bedeutet, dass aufbauend auf das POCP-Modell in Ethenäquivalenten<br />

jeweils die pro System emittierten Stickoxide zu dem berechneten POCP-Wert multipliziert<br />

werden. Es ergibt sich dar<strong>aus</strong> ein neuer Indikator – das Nitrogen Corrected Photochemical<br />

Ozone Creation Potential – NCPOCP, das eine lineare Berücksichtigung der Stickoxide<br />

ermöglicht. Das Modell wurde bisher vor allem im deutschen Kontext angewendet und es<br />

muss noch diskutiert werden, mit welcher wissenschaftlichen Belastbarkeit der gewählte<br />

lineare Ansatz die Wechselwirkung zwischen NOx und den in Tabelle A1-2 genannten<br />

Schadgasen hinsichtlich des Ozonbildungspotentials abzubilden vermag.<br />

Nachfolgend sind die Gase mit ihren photochemischen Ozonbildungspotentialen (POCP) aufgelistet,<br />

die im Rahmen dieser <strong>Ökobilanz</strong> erhoben werden konnten.<br />

Tabelle A1-2: Ozonbildungspotential der im Rahmen dieses Projekts berücksichtigten Stoffe<br />

Schadgas POCPi<br />

Ethen 1<br />

Methan 0,006<br />

Formaldehyd 0,52<br />

Benzol 0,22<br />

Kohlenwasserstoffe<br />

· NMVOC <strong>aus</strong> Dieselemissionen<br />

· NMVOC (Durchschnitt)<br />

VOC (Durchschnitt)<br />

Quellen: [Jenkin+Hayman 1999, Derwent et al. 1998] in [CML Dec 2007]<br />

0,7<br />

1<br />

0,377<br />

Dabei wurden nur Einzelsubstanzen mit einem definierten Äquivalenzwert zu Ethen<br />

berücksichtigt. Für die stofflich nicht präzise spezifizierten Kohlenwasserstoffe, die in<br />

Literaturdatensätzen häufig angegeben werden, wird ein <strong>aus</strong> CML [1992] entnommener<br />

mittlerer Äquivalenzwert verwendet.<br />

Das POCP wurde nach folgender Formel ermittelt:<br />

POCP �( mi<br />

� POCPi)<br />

� i<br />

A 1.3 Eutrophierung und Sauerstoffzehrung<br />

7 Der CSB ist (abhängig vom Abbaugrad) höher als der BSB5, weshalb der Äquivalenzfaktor als relativ unsicher<br />

einzuschätzen ist und tendenziell zu hoch liegt.<br />

Endbericht – Bearbeitungsstand 29. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!