11.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132 <strong>Ökobilanz</strong> <strong>von</strong> <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>-<strong>Verpackungen</strong> 2011 IFEU Heidelberg<br />

A2-3.2.3.2 Indikator: Bodenbedeckung<br />

Neben der Bearbeitung ist die Bedeckung ein wesentlicher Indikator für den Bodenschutz.<br />

Ausgehend <strong>von</strong> der Feststellung, daß unbedeckte Böden <strong>von</strong> Natur <strong>aus</strong> nur im Ökosystem Wüste<br />

vorkommen, ist das Maß Boden bedeckender Maßnahmen (<strong>von</strong> Kulturwahl über Zwischenfrucht und<br />

Wintersaat bis zu weitergehenden Maßnahmen) eine <strong>aus</strong>sagekräftige Größe.<br />

Klasse 1: ganzjährige Bodenbedeckung mittels verschiedener überlagernder<br />

Maßnahmen<br />

(Mulch, mehrjährige Gründüngung, Alley Cropping, Baumüberbau)<br />

Klasse 2: Boden überwiegend vollständig bedeckt, regelmäßiger Anbau <strong>von</strong><br />

Gründüngung und Zwischenfrucht<br />

Klasse 3: verschiedene bodenbedeckende Maßnahmen, Bevorzugung <strong>von</strong><br />

überdurchschnittlich deckenden Kulturen<br />

(Futterpflanzen, Winterroggen, -gerste, -raps, kaum Hackfrucht<br />

Klasse 4: Hackfruchtanbau nur mit Mulchsaat und/oder Untersaat<br />

Klasse 5: Keine Durchführung <strong>von</strong> bodenbedeckenden Maßnahmen, auch bei<br />

Hackfrucht<br />

A2-3.2.3.3 Indikator: Fruchtfolge<br />

Die Auswahl der Kultur sowie die Fruchtfolge geben eine zentralen Hinweis auf die Intensität der<br />

Bodenbeanspruchung. Ausgehend <strong>von</strong> einem Betrachtungszeitraum über sechs Jahre wird die<br />

Anzahl der Fruchtfolgen <strong>aus</strong>gewiesen. Dabei wird nicht nur die Anzahl der Fruchtwechsel sondern<br />

auch die Fruchtwahl berücksichtigt.<br />

Klasse 1: Mischkultur mit zahlreichen Feldfruchtarten<br />

Klasse 2: sechs verschiedene Fruchtfolgen<br />

ohne Hackfrucht, <strong>aus</strong>gewogenes Verhältnis zwischen Getreide und anderen<br />

Kulturen (Öl, Eiweiß, Futter)<br />

Klasse 3: fünf bis sechs Fruchtfolgen,<br />

wenn Hackfrüchte, dann auch Brache eingeschaltet<br />

Klasse 4: vier bis fünf Fruchtfolgen,<br />

dabei auch mit Hackfrüchte<br />

Klasse 5: keine Fruchtfolge bis maximal drei verschiedene Kulturen,<br />

häufig Hackfrüchte, ansonsten nur Getreide<br />

A2-3.2.4 Kriterium: Stoffeinträge<br />

Endbericht – Bearbeitungsstand 29. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!