11.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 <strong>Ökobilanz</strong> <strong>von</strong> <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>-<strong>Verpackungen</strong> 2011 IFEU Heidelberg<br />

Tabelle 1-2: Zuordnung der im Projekt erhobenen Sachbilanzparameter (zur Erläuterung der<br />

Wirkungskategorien siehe auch Anhang 1)<br />

Wirkungskategorie Sachbilanzparameter<br />

Endbericht – Bearbeitungsstand 29. März 2011<br />

Einheit des<br />

Wirkungsindikators<br />

Fossiler Ressourcenverbrauch Rohöl, Rohgas, Braunkohle, Steinkohle kg Rohöläquivalente<br />

Naturraumbeanspruchung Flächenkategorie I-VII m 2 * a<br />

Klimawandel CO2 fossil, CH4, CH4 regenerativ, N2O, C2F6, C2F2H4, CF4,<br />

Sommersmog (POCP)<br />

~ Ozonbildung (bodennah)<br />

CCl4<br />

NMVOC, VOC, Benzol, CH4, C-ges., Acetylen, Ethanol,<br />

Formaldehyd, Hexan, Toluol, Xylol, Aldehyde unspez.<br />

kg CO2 -Äquivalente<br />

kg Ethen-Äquivalente<br />

Versauerung NOx, SO2, H2S, HCl, HF, NH3, TRS kg SO2 -Äquivalente<br />

Eutrophierung (terrestrisch) NOx, NH3 kg PO4 3- -Äquivalente<br />

Eutrophierung (aquatisch) P-ges., CSB, N-ges., NH4 + , NO3 - , NO2 - , N unspez . kg PO4 3- -Äquivalente<br />

Humantoxizität Feinstaub<br />

PM10<br />

Kumulierter Energieaufwand<br />

(KEA, gesamt)<br />

Kumulierter Energieaufwand<br />

(KEA, nicht erneuerbare)<br />

Kumulierter Energieaufwand<br />

(KEA, erneuerbare)<br />

Kumulierter<br />

Prozesswasserverbauch<br />

1.10.2 Optionale Elemente<br />

PM10, SO2, NOx, NH3, NMVOC kg PM10 -Äquivalente<br />

Steinkohle, Braunkohle, Rohöl, Erdgas, Kernkraft,<br />

Wasserkraft, andere Erneuerbare Energien<br />

Steinkohle, Braunkohle, Rohöl, Erdgas, Kernkraft, GJ<br />

Wasserkraft, andere erneuerbare Energien GJ<br />

Grundwasser, Oberflächenwasser, Prozesswasser,<br />

Wasser (entsalzt), Wasser (Kesselspeise)<br />

GJ<br />

m³ H2O<br />

Nach ISO 14044 (§ 4.4.3) kann die Auswertung drei optionale Elemente enthalten:<br />

1. Normierung<br />

2. Ordnung<br />

3. Gewichtung<br />

In der vorliegenden Studie werden lediglich die Elemente Normierung und Ordnung durchgeführt.<br />

Aus Aufwandsgründen kann dies im gegebenen Projektrahmen nur exemplarisch erfolgen.<br />

Bei der hier durchgeführten Normierung werden die wirkungsbezogenen, aggregierten<br />

Umweltbelastungen über ihren „spezifischen Beitrag“ in Form <strong>von</strong> so genannten<br />

Einwohnerdurchschnittswerten dargestellt (vgl. Kapitel 5). Diese geben an, welchen mittleren Beitrag<br />

ein Einwohner in einem gegebenen geographischen Bezugsraum pro Jahr an den jeweiligen<br />

Wirkungskategorien hat. Damit können Informationen zur Relevanz einzelner Kategorien gewonnen<br />

werden.<br />

Das Element „Ordnung“ wird in dieser Studie nicht vollends eigenständig umgesetzt. Alternativ wird<br />

auf die in den Getränkeökobilanzen des Umweltbundesamts erfolgte Einstufung der<br />

Wirkungskategorien Bezug genommen. Diese Ordnung wird untere Berücksichtigung der Ergebnisse<br />

der Normierung und neuster methodischer und fachlich gebotener Erkenntnisse adaptiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!