11.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IFEU-Heidelberg <strong>Ökobilanz</strong> <strong>von</strong> <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>-<strong>Verpackungen</strong> 2011 79<br />

6.3.1 Auswertestrategie A - Strategie zur Bewertung der Ergebnisse für die politischen<br />

Entscheidungsträger und –gremien<br />

Diese übergreifende Bewertungsstrategie verfolgt das Ziel, eine Bewertung der Ergebnisse<br />

unter Berücksichtigung aller in der <strong>Ökobilanz</strong> untersuchten Wirkungskategorien zu erreichen.<br />

Dafür werden die untersuchten Wirkungskategorien anhand der folgenden drei Kriterien:<br />

� Ökologische Gefährdung<br />

� Abstand zum Zielwert<br />

� Spezifischer Beitrag<br />

in die folgenden drei Rangstufen priorisiert:<br />

1. sehr große ökologische Priorität<br />

2. große ökologische Priorität<br />

3. mittlere ökologische Priorität<br />

Die ersten beiden Kriterien sind durch das deutsche Umweltbundesamt vorgegeben. Das<br />

Verfahren, welches der Ableitung der ökologischen Bedeutung und des Abstandes zum<br />

Zielwert zugrunde liegt, ist in [UBA 1999] umfassend beschrieben und soll an dieser Stelle nur<br />

kurz in seinen wesentlichen Grundzügen erläutert werden:<br />

� Definition der ökologischen Bedeutung der einzelnen Wirkungskategorien:<br />

Für die einzelnen Wirkungskategorien wurde seitens des deutschen<br />

Umweltbundesamtes bereits 1999 eine so genannte ökologische Bedeutung<br />

abgeleitet. Mit Hilfe der ökologischen Bedeutung sollen verschiedene<br />

Umweltwirkungen und Umweltqualitätsziele in Beziehung zueinander gestellt<br />

werden. Dies geschieht, indem man die untersuchten Wirkungskategorien<br />

hinsichtlich der Tragweite der Wirkungen für die Umwelt hierarchisiert.<br />

� Ermittlung des Abstands zum Zielwert:<br />

Die Bewertungsgröße „Abstand zum Umweltziel“ drückt <strong>aus</strong>, wie weit wir <strong>von</strong> den<br />

politisch gesteckten Zielen derzeit noch entfernt sind. Je größer der Abstand ist,<br />

desto schwerer ist eine zusätzliche erhöhte Umweltlast durch eine Option des<br />

<strong>Ökobilanz</strong>vergleichs zu werten. Als Zielwert wurden in erster Präferenz<br />

umweltpolitische Zielvorgaben herangezogen.<br />

Ob dieser Bewertungsvorschlag heute noch die aktuelle Situation repräsentiert, soll an dieser<br />

Stelle nicht weiter thematisiert werden. Solange keine Neubewertung der Auswahl und<br />

Priorisierung der Wirkungskategorein auf nationaler Ebene diskutiert wird, ist für die Praxis das<br />

bisherige Modell weiterhin die relevante Referenz.<br />

Endbericht – Bearbeitungsstand 29. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!