11.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 <strong>Ökobilanz</strong> <strong>von</strong> <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>-<strong>Verpackungen</strong> 2011 IFEU Heidelberg<br />

2. Die Möglichkeiten des PLA Recyclings und Anwendungsfälle für recyceltes PLA oder<br />

potentielle Folgeprodukte des PLA Recyclings weiterhin im Auge zu haben und an einer<br />

entsprechenden Umsetzung mitzuwirken .<br />

Kommunikation der Ergebnisse:<br />

Bezüglich der Kommunikation der Ergebnisse sei dem Auftraggeber empfohlen, die Ergebnisse,<br />

die auf der Basis der 50:50 Allokation errechnet wurden, <strong>aus</strong>reichend zu würdigen, da diese im<br />

deutschen Kontext die Grundlage für die politischen Entscheidungsträger bilden. Zwar wurden<br />

die Szenarien mit 100% Allokation in der vorliegenden Studie als „Basisszenarien“ bezeichnet.<br />

Dies geschah aber vor allem, um eine Konsistenz mit der Szenariengestaltung in der PLA Clam<br />

Shell Studie [Krüger und Detzel 2006] herzustellen. Für die öffentliche Kommunikation sollten<br />

aber die 50:50 Allokationsszenarien im Vordergrund stehen.<br />

7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen an die politischen Kreise<br />

Auf Grundlage der Ergebnisse der Basisszenarien sowie der durchgeführten<br />

Sensitivitätsanalysen lässt sich unter Anwendung der in Anlehnung an die UBA Methodik<br />

durchgeführten Auswertung unter Einbeziehung aller untersuchten Wirkungskategorien kein<br />

ökobilanzieller Vor-oder Nachteil für eines der beiden Systeme ableiten. Den in der Ziel- und<br />

Rahmendefinition genannten politischen Kreisen sei empfohlen die Ergebnisse der<br />

vorliegenden Studie zur Kenntnis zu nehmen und unter Beachtung der für die Interpretation zu<br />

berücksichtigen Aspekte zu diskutieren.<br />

Des Weiteren sei den Akteuren der politischen Diskussion empfohlen, sich der Diskussion um<br />

die Naturraumbeanspruchung insbesondere durch Agrarflächennutzung zu stellen und ggf.<br />

„Distance to Target“ Werte für die verschiedenen Flächennutzungsklassen zu erstellen bzw. zu<br />

aktualisieren.<br />

7.3 Schlussfolgerungen und Empfehlungen an die interessierte Öffentlichkeit<br />

Auf Grundlage der Ergebnisse der Basisszenarien sowie der durchgeführten<br />

Sensitivitätsanalysen lassen sich folgende Aussagen bzgl. der Vor- und Nachteile <strong>von</strong> 115 g<br />

<strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong> <strong>Verpackungen</strong> <strong>aus</strong> PLA ableiten. Die abschließende Bewertung der Ergebnisse<br />

ist nicht zuletzt eine Frage der Werthaltung der unterschiedlichen untersuchten Indikatoren.<br />

Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde mit der Auswertestrategie A der Versuch<br />

unternommen die Ergebnisse anhand definierter Kriterien (vgl. Kap 6.3.1) zu ordnen und in<br />

ökologische Prioritätsstufen zu klassifizieren. Dieses Vorgehen ist angelehnt an die Methodik<br />

des deutschen Umweltbundesamtes und steht für eine objektive Gesamtschau der<br />

Umwelt<strong>aus</strong>wirkungen der untersuchten Produkte. Eine weitere Fokussierung der Ergebnisse<br />

auf einzelne Wirkungskategorien, wie bspw. den Klimawandel oder den Fossilen<br />

Ressourcenverbrauch entspricht nicht dem ganzheitlichen Ansatz der <strong>Ökobilanz</strong>norm und<br />

Endbericht – Bearbeitungsstand 29. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!