11.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IFEU-Heidelberg <strong>Ökobilanz</strong> <strong>von</strong> <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>-<strong>Verpackungen</strong> 2011 133<br />

Der Eintrag <strong>von</strong> düngenden oder schädlingsregulierenden Stoffen mag <strong>aus</strong> Sicht<br />

produktionstechnischer Sicht unverzichtbar sein – unter dem Primat der Naturnähe gilt jedoch<br />

grundsätzlich: je weniger desto besser.<br />

A2-3.2.4.1 Indikator: Düngungsweise<br />

Bei der Auswahl der Düngemittel wird eine Differenzierung zwischen extern zugesetzten<br />

Mineraldüngern und <strong>aus</strong> flächengebundener Produktion erzeugte Wirtschaftsdünger getroffen.<br />

Außerdem ist zwischen unmittelbar pflanzenverfügbaren und damit auch leicht <strong>aus</strong>waschbaren<br />

Substrate und den schwerlöslichen und langfristig eingebundenen Düngemitteln zu unterscheiden.<br />

Klasse 1: Düngung nur durch betriebseigene Mittel, keine Zufuhr <strong>von</strong> außen<br />

Klasse 2: NP <strong>aus</strong>schließlich über Mist und Mistkompost und/oder andere<br />

schwerlösliche und langfristig verfügbare Düngemittel (Stein-, Thomas-,<br />

Knochenmehl)<br />

Klasse 3: Dominanz <strong>von</strong> Mist und Mistkompost<br />

Klasse 4: Dominanz <strong>von</strong> Mineraldünger, Gülle oder Jauche,<br />

keine Ausbringung in der wachstumsfreien Zeit<br />

Klasse 5: <strong>aus</strong>schließlich Mineraldünger, Gülle oder Jauche<br />

auch in der wachstumsfreien Zeit <strong>aus</strong>gebracht<br />

A2-3.2.4.2 Indikator: Düngungsintensität<br />

Die Beurteilung beschränkt sich auf den als repräsentativ für das Düngeverhalten angesehenen<br />

Parameter Stickstoff. Ausgehend <strong>von</strong> einer nach dem Düngemittelrecht maximal zulässige<br />

Applikation <strong>von</strong> 170 kg N pro ha und Jahr werden die fünf Klassen in mehr oder weniger lineare<br />

Gruppen der Düngeintensität eingeteilt.<br />

Klasse 1: kein zusätzlicher N-Eintrag außer über Leguminosen-Gründüngung<br />

Klasse 2: weniger als 50 kg N pro ha<br />

sofern Ackerzahl nicht < 40 und Anbau <strong>von</strong> Schwachzehrern<br />

Klasse 3: 50 bis 100 kg N pro ha<br />

sofern Ackerzahl nicht < 40 und Anbau <strong>von</strong> Schwachzehrern<br />

Klasse 4: 100 bis 150 kg N pro ha<br />

Klasse 5: mehr als 150 kg N pro ha<br />

Endbericht – Bearbeitungsstand 29. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!