11.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IFEU-Heidelberg <strong>Ökobilanz</strong> <strong>von</strong> <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>-<strong>Verpackungen</strong> 2011 23<br />

Tabelle 1-3: Definition der ökologischen Gefährdung und des Abstandes zum Zielwert durch das deutsche<br />

Umweltbundesamtes [UBA 1999]<br />

Wirkungskategorie ökologische Gefährdung Abstand zum Zielwert<br />

Klimawandel A (sehr groß) A (sehr groß)<br />

Fossile Ressourcenbeanspruchung C (mittel) B (groß)<br />

Eutrophierung (terrestrisch) B (groß) B (groß)<br />

Versauerung B (groß) B (groß)<br />

Sommersmog (~ bodennahe Ozonbildung) D (gering) B (groß)<br />

Eutrophierung (aquatisch) B (groß) C (mittel)<br />

Naturraumbeanspruchung*<br />

* in [UBA 1999] waren die Flächennutzungskategorien Deponiefläche und Forstfläche bewertet. Im Kontext der vorliegenden Studie wird<br />

die Flächennutzungsklasse Agrarfläche untersucht. In wie weit die Ergebnisse <strong>von</strong> [UBA 1999] übertragbar sind, wird im Rahmen der<br />

Auswertung (Kapitel 6) diskutiert.<br />

Das vom Umweltbundesamt entwickelte Verfahren zur Ordnung beruht auf drei Kriterien. Die ersten<br />

beiden Kriterien sind die ökologische Gefährdung und der Abstand zum Zielwert (Distance-to-Target).<br />

Die entsprechende Einstufung der Wirkungskategorien ist in [UBA 1999] beschrieben. Die<br />

Einstufungen der ökologischen Gefährdung und des Abstandes zum Zielwert können sich heute<br />

möglicherweise anders darstellen.<br />

Das dritte Kriterium sind die Ergebnisse der Normierung. Sind die ersten beiden Kriterien unabhängig<br />

vom Kontext einer individuellen <strong>Ökobilanz</strong>studie, so kann sich die Prioritätenbildung je nach<br />

Normierungsergebnis unterscheiden. Damit ist auch die ökologische Prioritätenbildung<br />

kontextabhängig.<br />

Die Einstufung der Wirkungskategorie „Naturraumbeanspruchung“ durch das Umweltbundesamt zur<br />

Bewertung in <strong>Ökobilanz</strong>en [UBA 1999] beruht teilweise auf Zielvorgaben zur Schutzguterhaltung, die<br />

durch den deutschen Kontext geprägt sind.<br />

Eine „Gewichtung“ ist für vergleichende, der Öffentlichkeit zugängliche <strong>Ökobilanz</strong>en gemäß ISO<br />

14040/44 nicht zulässig und verbietet sich daher für die vorliegende <strong>Ökobilanz</strong>.<br />

Endbericht – Bearbeitungsstand 29. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!