11.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 <strong>Ökobilanz</strong> <strong>von</strong> <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>-<strong>Verpackungen</strong> 2011 IFEU Heidelberg<br />

� Hans-Jürgen Garvens (Vorsitzender),<br />

LCA Consult and Review<br />

� Prof. Dr. Birgit Grahl<br />

Industrielle Ökologie, Heidekamp<br />

� Daniela Kölsch,<br />

TÜV Rheinland LGA Products GmbH<br />

Das Critical Review wird studienbegleitend durchgeführt.<br />

1.4 Anwendung und Zielgruppe der Studie<br />

Die Studie richtet sich in erster Linie an die Auftraggeber, der sich <strong>von</strong> den Ergebnissen der Studie für<br />

die firmeneigenen Umweltziele verwertbare Aussagen erhofft. Die Erkenntnisse <strong>aus</strong> der vorliegenden<br />

Studie sollen zudem einen sachorientierten Dialog über die ökologische Bewertung der untersuchten<br />

<strong>Verpackungen</strong>, <strong>aus</strong>gehend <strong>von</strong> einer aktuellen Datengrundlage fördern. Zielgruppen sind daher<br />

sowohl die interessierte Öffentlichkeit als auch die politischen Entscheidungsträger.<br />

1.5 Betrachtete Produktsysteme<br />

Gegenstand der Studie ist die Verpackung des Produktes „<strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>“ mit einem Füllvolumen<br />

<strong>von</strong> 115 g. Die <strong>Verpackungen</strong> bestehen <strong>aus</strong> den folgenden Bestandteilen (wo<strong>von</strong> in der vorliegenden<br />

Studie allein der Kunststoffbecher betrachtet wird):<br />

� Kunststoffbecher<br />

� Papierbanderole um den Becher<br />

� Aluminiumplatine als Deckel<br />

Im Rahmen der <strong>Ökobilanz</strong> werden nur die Kunststoffbecher untersucht, mit folgenden<br />

Materialalternativen:<br />

� 115 g <strong>Activia</strong>, Becher <strong>aus</strong> Polystyrol (PS) mit Kartonhülle<br />

o Gewicht (nur Polymer): 4,05 g pro Becher<br />

� 115 g <strong>Activia</strong>, Becher <strong>aus</strong> Polylactidacid (PLA) mit Kartonhülle<br />

o Gewicht (nur Polymer): 3,90 g pro Becher<br />

Die untersuchten PLA Becher bestehen <strong>aus</strong>schließlich <strong>aus</strong> Natureworks Ingeo TM . Aufgrund der<br />

gegebenen Materialeigenschaften lassen sich bei Bechern <strong>aus</strong> PLA niedrigere Verpackungsgewichte<br />

als bei Bechern <strong>aus</strong> PS realisieren, ohne dass es dabei zu qualitativen Unterschieden bei der<br />

Anwendbarkeit der <strong>Verpackungen</strong> kommt.<br />

Die Papierbanderole und Aluminiumplatine sowie die sekundäre und tertiäre Verpackung<br />

(Kartontrays, Paletten etc.) werden im Rahmen der vorliegenden <strong>Ökobilanz</strong> nicht betrachtet, da diese<br />

Bestandteile - unabhängig vom Polymer des Bechers - gleich bleiben und somit keine Asymmetrie im<br />

Vergleich der beiden untersuchten <strong>Verpackungen</strong> auftreten.<br />

Die auf dem deutschen Markt befindlichen Joghurtbecher decken überwiegend eine Bandbreite <strong>von</strong><br />

80 g bis 500 g verpacktem Joghurt ab. Die Größe der Verpackungseinheit hat einen entscheidenden<br />

Einfluss auf das ökobilanzielle Ergebnis, da bei kleinvolumigen <strong>Verpackungen</strong> das Verhältnis<br />

Verpackungsgewicht zu Füllvolumen deutlich schlechter ist als bei großvolumigen <strong>Verpackungen</strong>.<br />

Endbericht – Bearbeitungsstand 29. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!