11.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 <strong>Ökobilanz</strong> <strong>von</strong> <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>-<strong>Verpackungen</strong> 2011 IFEU Heidelberg<br />

Tabelle 4-1: In den 12 Sektoren enthaltene Lebenswegabschnitte<br />

Sektor untersuchte Verpackungssysteme<br />

� Herstellung Rohmaterial � Herstellung der Polymere und CoPolymere<br />

� Transport A<br />

� Verarbeitungsstufe Zulieferer<br />

� Transport B<br />

Endbericht – Bearbeitungsstand 29. März 2011<br />

� Transport der Polymere, Impact Modifier<br />

und des Masterbatch zum Zulieferbetrieb<br />

� Produktion der vorgeformten PS und PLA<br />

Becher bei Lieferant A (Polen)<br />

� Produktion der PS und PLA Folien bei<br />

Lieferant B (Italien)<br />

� Transport der Vorprodukte <strong>von</strong> den Werken<br />

der Zulieferbetriebe zum <strong>Danone</strong> Werk nach<br />

Ochsenfurth<br />

� Fill + Seal der vorgeformten Becher<br />

� Verarbeitungsstufe <strong>Danone</strong><br />

� Form, Fill + Seal der Verpackung auf Basis<br />

der Polymerfolien<br />

� Sammlung der Verpackung<br />

� Verwertung Becher<br />

�<br />

�<br />

Sortierung der Verpackung<br />

Aufbereitung der Polymere<br />

� Aufbereitung der MKF Fraktion<br />

� Verwertung der Prozessabfälle die im<br />

� Verwertung Prozessabfälle<br />

Rahmen der Becher und Folienproduktion<br />

sowie des Form, Fill + Seal Prozesses<br />

anfallen<br />

� Verbrennung (MVA) der Becher, die nicht<br />

zur Verwertung erfasst werden<br />

� Beseitigung<br />

� Verbrennung (MVA) der Prozessabfälle die<br />

keiner Verwertung zugeführt werden<br />

� Verbrennung (MVA) der Sortierreste und<br />

sonstiger Abfälle <strong>aus</strong> der Verwertung<br />

� Beseitigung im Lebenszyklus 2<br />

� Endgültige Entsorgung <strong>von</strong><br />

Sekundärprodukten<br />

� GUTSCHRIFT Energie Lebenszyklus 1 � Nutzenergie <strong>aus</strong> Abfallverbrennung und<br />

thermischer Verwertung<br />

� GUTSCHRIFT Energie Lebenszyklus 2<br />

� Nutzenergie <strong>aus</strong> Abfallverbrennung und<br />

thermischer Verwertung <strong>von</strong><br />

Sekundärprodukten<br />

� GUTSCHRIFT Sekundärmaterial � Gutschrift auf recycelte Materialien für die<br />

Substitution <strong>von</strong> Primärmaterialien<br />

4.1 Grafische Darstellung der Ergebnisse<br />

Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt in Form so genannter Sektoralgrafiken. Die<br />

nachfolgende Abbildung 4-1 zeigt eine Lesehilfe für diese Form der Ergebnisdarstellung. In der<br />

ersten (gestaffelten) Säule der Ergebnisgrafiken werden die Aufwendungen des jeweiligen<br />

Systems (ohne Gutschriften) dargestellt. Die Beträge der Gutschriften werden als negative<br />

Balkenabschnitte abgebildet. Dabei handelt es sich um Materialströme bzw. Energieflüsse, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!