11.12.2012 Aufrufe

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

Ökobilanz von Danone Activia-Verpackungen aus ... - Foodwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IFEU-Heidelberg <strong>Ökobilanz</strong> <strong>von</strong> <strong>Danone</strong> <strong>Activia</strong>-<strong>Verpackungen</strong> 2011 131<br />

Klasse 1: Landschaftsbild durch feinräumige Gliederung geprägt, Charakter einer<br />

gehölzreichen Garten- oder Parklandschaft<br />

Klasse 2: Engräumige Flurenvielfalt, Landschaft stark durchsetzt mit gehölzreichen<br />

Zonen und/oder anderen landschaftlichen Elementen<br />

Klasse 3: Regelmäßiger Wechsel <strong>von</strong> Feld, Wald, Wiese<br />

Klasse 4: überwiegend monotone Landschaftsstruktur, wenig gliedernde Elemente<br />

Klasse 5: weitflächig monoton <strong>aus</strong>geräumte Landschaft<br />

A2-3.2.3 Kriterium: Bodenschutz<br />

Der Boden ist das zentrale Medium der landwirtschaftlichen Produktion. Er ist aber gleichzeitig eines<br />

der empfindlichsten Schutzgüter unserer Ökosphäre. Landwirtschaftliches Handeln greift<br />

zwangsläufig tief in die Bodenstruktur ein und führt häufig zur Entwicklung <strong>von</strong> spezifischen<br />

Bodentypen (z.B. Ackerbraunerden).<br />

A2-3.2.3.1 Indikator: Intensität der Bodenbearbeitung<br />

Landwirtschaft ist ohne Bodenbearbeitung nicht denkbar. Mechanische Eingriffe in den Boden stellen<br />

„revolutionierende“ Veränderungen der natürlichen Bodenstrukturen dar, wenngleich sie durch<strong>aus</strong><br />

fördernde Effekte für das Bodenleben mit sich führen können. Die Vor<strong>aus</strong>setzung einer gewissen<br />

Naturnähe des Bodens sind daher möglichst schonende Maßnahmen der Bodenbearbeitung.<br />

Klasse 1: Bodenbearbeitung räumlich und zeitlich nur unmittelbar auf Sä- oder<br />

Pflanzmaßnahmen begrenzt.<br />

Klasse 2: Bodenbearbeitung stark eingeschränkt,<br />

Klasse 3: Kein tiefgründiges Pflügen, Beschränkung auf Grubber oder ähnliche<br />

Maschinen<br />

Klasse 4: Tiefgründiges Pflügen höchstens jedes zweite Jahr<br />

Klasse 5: Tiefgründiges Pflügen grundsätzlich vor jeder Kultur, häufiger Einsatz<br />

schwerer Landmaschinen<br />

Endbericht – Bearbeitungsstand 29. März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!