11.12.2012 Aufrufe

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

99<br />

äußerte er bereits 1854 seine Unzufriedenheit über den Mangel eines umfassenden deutschen<br />

Lehrbuches, als er in dem Vorwort von Bouchuts „Handbuch der Kinderkrankheiten“ bemerkte:<br />

„Fehlt es nämlich auch gerade in neuester Zeit in Deutschland nicht an werthvollen<br />

Bearbeitungen einzelner Kapitel aus der Lehre der Kinderkrankheiten, so macht sich<br />

doch die frühere Vernachlässigung dieser Disciplin, namentlich in klinischer Hinsicht,<br />

noch immer hinreichend kennbar durch den Mangel an selbständigen, das ganze Feld<br />

der Pädiatrik umfassenden Lehr- und Handbüchern, welchen das Experiment neuer<br />

Auflagen älterer, einem antiquirten Standpunkte angehöriger Werke wohl am<br />

Wenigsten auszugleichen im Stande sein wird 240 .<br />

<strong>Die</strong> Persönlichkeit von August Steffen (1825-1910) und dessen Funktion als „treibende Kraft“<br />

der deutschen Pädiatrie sind ja bereits ausführlich beschrieben worden, so dass seine<br />

Beteiligung an dem besagten Lehrbuch als ein weiterer Ausdruck seines Engagements gewertet<br />

werden kann 241 .<br />

240 Rineckers Vorwort in Bouchut (1854)<br />

241 Vgl. Wiedemann (1979), S.34; vgl. Seidler (1983a), S.545-548; vgl. Oehme (1993), S.82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!