11.12.2012 Aufrufe

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

<strong>Die</strong> Motivation zu einer solchen Arbeit entstand laut Verfasser aufgrund eines vorhergehenden,<br />

epidemiologischen Vortrages von Heinrich von Ranke aus München. <strong>Die</strong>ser war ein Mitglied<br />

der „Section für Pädiatrik“ und referierte über die „Epidemiologie von Varizellen“ bei deren 2.<br />

Sitzung in <strong>Dr</strong>esden (1868). Als Voit seine Dissertation veröffentlichte, gab es nur noch eine<br />

vergleichbare Arbeit von Ludwig Fleischmann, der als Sekundararzt im Wiener Kinderspital<br />

tätig war und daher epidemiologische Daten zu Wien liefern konnte 256 .<br />

Voit behandelt in seiner Arbeit die drei zum damaligen Zeitpunkt häufigsten<br />

Infektionskrankheiten:<br />

1. Masern,<br />

2. Scharlach und<br />

3. Keuchhusten.<br />

Der betrachtete Zeitraum erstreckt sich vom 1. Januar 1842 bis zum 31. Dezember 1871. In<br />

diesen 30 Jahren wurden insgesamt 15511 Kinder in der Kinderklinik behandelt (davon 7225<br />

Jungen und 8286 Mädchen).<br />

Folgende Gesichtspunkte wurden bei der Erhebung der Daten berücksichtigt:<br />

I. Frequenz der Erkrankung<br />

II. Geschlecht der Erkrankten<br />

III. Lebensalter<br />

IV. Jahreszeit<br />

V. Epidemisches und periodisches Auftreten<br />

VI. Mortalität<br />

VII. Inkubationszeit<br />

VIII. Komplikationen<br />

Ad I.): Zur Frequenz der Erkrankungen werden folgende Angabe gemacht:<br />

1. 851 Patienten, d.h. 4,58% waren an Masern erkrankt<br />

2. 280 Patienten, d.h. 1,8% litten an Scharlach<br />

3. 387 Patienten, d.h. 2,5% kamen wegen Keuchhusten<br />

Ad.II.): Mitte des 19. Jahrhunderts war die Meinung verbreitet, dass bestimmte Krankheiten bei<br />

einem Geschlecht häufiger auftreten als beim anderen. Voit konnte bei Masern und Scharlach<br />

256 Vgl. Voit (1872), S.1-2; vgl. Sutter (1987), S.171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!