11.12.2012 Aufrufe

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

ungefähr 700 (200 Männer und 500 Weiber) solcher conscribierter Armen sich<br />

herausstellt, die dem grössten Theil nach aus Kinder und Greisen des Proletariats<br />

bestehen.“<br />

Im Widerspruch zu der Krisensituation von 1847 steht aber seine Aussage, dass<br />

„die Zahl der Armen nicht nur nicht zugenommen, sondern im Gegentheil in den letzten<br />

zehn Jahren trotz Noth und Theuerung der jüngstvergangenen Zeit sich vermindert hat.“<br />

Zur Verdeutlichung wies er darauf hin, dass die Zahl „conscribierter“ Familien und<br />

Einzelpersonen von 422 im Jahre 1837 auf 356 im Jahre 1847 gefallen sei 92 .<br />

Neben einer finanziellen Hilfe von der Stadt hatten diese Familien zusätzlich noch Anspruch<br />

auf kostenlose Behandlung in der <strong>med</strong>izinischen Poliklinik, die am 15. April 1807 von Philipp<br />

Joseph Horsch gegründet worden war 93 .<br />

Aber nicht nur die sogenannten „conscribierten“ Personen profitierten von dieser Einrichtung,<br />

auch „Leute, die vom Taglohne leben, Fabrikarbeiter, unbemittelte Handwerker, Weinbauer(n),<br />

Kärrner u.s.w., die keine ständige Unterstützung genießen, im Falle aber sie oder Glieder ihrer<br />

Familien erkranken“, konnten „an das Armeninstitut sich wenden“ 94 .<br />

Von großem Vorteil war außerdem, dass der Leiter der <strong>med</strong>izinischen Universitäts-Poliklinik<br />

immer gleichzeitig die Funktion des städtischen Armenarztes ausübte. Dadurch hatte er die<br />

Befugnis, bedürftigen Patienten ein ärztliches Zeugnis auszustellen, wodurch sie „Unterstützung<br />

an Geld, Holz und Kleidung“ erhielten 95 .<br />

1854 wurde Würzburg durch ein Ereignis ganz besonders geprägt: die Einweihung der<br />

Eisenbahnlinie Bamberg-Schweinfurt-Würzburg. Deren Bau war 1846 nach zähem Ringen<br />

durchgesetzt und nach 8 Jahren Bauzeit dann fertiggestellt worden. Anschließend erfolgte noch<br />

der Ausbau der Linien nach Frankfurt und München. Nun gelangten Waren billiger und<br />

schneller nach Würzburg. Während einige Firmen davon profitieren konnten, wurden andere<br />

92 Rinecker (1848), S.6<br />

93 Vgl. Franke (1957), S.11<br />

94 Rinecker (1848), S.6<br />

95 Rinecker (1848), S.4-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!