11.12.2012 Aufrufe

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 <strong>Die</strong> Pädiatrie als Wissenschaft<br />

24<br />

<strong>Die</strong> Kinderheilkunde ist ein <strong>med</strong>izinisches Fachgebiet, das sich aus den Anforderungen einer<br />

Gruppe von Patienten aufgrund ihres Lebensalters und wegen der diesem Lebensalter<br />

besonderen Störungsanfälligkeit ableitet. Somit besteht teilweise ein fließender Übergang zu<br />

anderen Spezialgebieten, insbesondere der inneren Medizin, weswegen ihr in Deutschland lange<br />

Zeit der Rang einer eigenständigen Wissenschaft streitig gemacht worden ist 46 . Vor allem<br />

Internisten und Frauenärzte sahen lange Zeit Kinderärzte als ihre Konkurrenten an und wehrten<br />

sich daher heftigst gegen die Verselbständigung der Pädiatrie 47 .<br />

Kinder sind unverzichtbarer Teil jeder Gesellschaft und besonders kranke, arme oder hilflose<br />

Kinder haben auch in der Geschichte häufig das Mitleid von Erwachsenen hervorgerufen und<br />

ihre Hilfe erhalten 48 . Aber erst durch die Aufklärung erhielt das Kind, wie bereits erläutert,<br />

einen besonderen Platz in der Gesellschaft. 49 .<br />

2.4.1 Kinderkrankheiten in der Literatur der Aufklärung<br />

<strong>Die</strong> Impulse aus Philosophie, Pädagogik und Staatsraison der Aufklärung übten auch auf die<br />

Medizin einen großen Einfluss aus, der sich insofern bemerkbar machte, als am Ende des 18.<br />

Jahrhunderts die „physische Erziehung“ der Kinder häufiger thematisiert wurde. Als Beispiele<br />

sollen Pierre Brouzets „Abhandlung von der <strong>med</strong>izinischen Erziehung der Kinder und der<br />

Krankheiten derselben“ (1754), das „Handbuch über die Krankheiten der Kinder und über die<br />

physisch-<strong>med</strong>icinische Erziehung derselben, bis zu den Jahren der Mannbarkeit“ (1803-1812)<br />

von Carl Bernhard Fleisch und Christoph Wilhelm Hufelands „Guter Rath an Mütter über die<br />

wichtigsten Punkte der physischen Erziehung der Kinder“ (1799) genannt werden 50 .<br />

Aber noch ein bedeutendes Werk der Aufklärungs<strong>med</strong>izin muss erwähnt werden: die<br />

„Anweisung zur Kenntnis und Cur der Kinderkrankheiten“, das 1764 vom schwedischen Arzt<br />

Nils Rosén von Rosenstein veröffentlicht wurde. Das Besondere dieser Arbeit ist, dass Rosén<br />

46 Vgl. Eulner (1970), S.202<br />

47 Vgl. Sutter (1987), S.12<br />

48 Vgl. Seidler (1997), S.5<br />

49 Vgl. Seidler (1997), S.5-6<br />

50 Vgl. Sutter (1987), S.8; vgl. Seidler (1997), S.6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!