11.12.2012 Aufrufe

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

Professor Dr. med. Christian P. Speer Die medizinische - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

77<br />

jener Zeit in diesem durch seine gesunde Lage mit seinem geräumigen Garten ganz<br />

besonders hierfür geeigneten Hause 12-15 kranke Kinder durchschnittlich gepflegt.<br />

<strong>Die</strong> Eröffnung dieser separat Anstalt für kranke Kinder erfolgte bereits im August 1847<br />

und der juliusspit. Oberarzt Hofrath von Marcus hielt bei dieser Gelegenheit eine später<br />

veröffentlichte Rede in der die Begründung dieser Anstalt als ein sowohl für die<br />

leidende Menschheit ein für die Bildung der Ärzte höchst erfreuliches Ereignis<br />

bezeichnet und ihre Benützung zum klinischen Unterricht in nächste Aussicht gestellt<br />

wurde“ 193 .<br />

Zunächst schien es also, als komme man dem eigentlichen Ziel näher. Darüber, wie<br />

beschwerlich die Verhandlungen mit dem Juliusspital diesbezüglich jedoch in Wirklichkeit<br />

waren, gibt derselbe Brief Rineckers vom 12.4.1850 Aufschluss:<br />

„Jedenfalls war hiermit die günstigste Gelegenheit zur Realisierung des früher<br />

aufgegeben Projekts gekommen und die beiden spitälischen Oberärzte selbst waren es,<br />

auf deren Veranlassung hin die <strong>med</strong>. Fakultät den Antrag auf Benutzung der nun<br />

creierten Anstalt zu klinischen Zwecken stellten, indem dieselben sich zugleich<br />

bereiterklärten im Falle der Errichtung einer pädiatrischen Klinik im gedachten Hause<br />

die Behandlung der einstweilen ihrer Obhut anvertrauten kranken Kinder zu solchem<br />

Behufe an den Lehrer der Pädiatrik abzutreten.<br />

(...) und seit jener Zeit wurden von dort aus- wie der Fakultät wohl zu Ohren<br />

gekommen- in Betreff dieser Angelegenheit eifrige Verhandlungen mit der kgl.<br />

Regierung wie dem juliusspit. Oberpflegeamt gepflogen, ohne dass es jedoch gelungen<br />

wäre, dieselben zu einem gedeihlichen Abschlusse zu bringen, vielmehr schienen sich,<br />

nachdem man bereits alles bereinigt glaubte, immer wieder neue Hindernisse<br />

aufzuthürmen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>med</strong>. Fakultät hat in solchem Anbetracht schon unter dem 14. August v. J. an den<br />

kgl. akad. Senat das Ersuchen gestellt, fragliche Angelegenheit auch fernerhin mit<br />

möglichster Energie und Beharrlichkeit zu verfolgen, bei allenfallsiger hartnäckiger<br />

Renitenz von Seiten des juliusspitäl. Oberpflegamtes jedoch die Sache der höchsten<br />

Stelle zur Entscheidung vorzulegen.<br />

Hiermit aber wären wir bei dem eigentlichen wunden Flecke in dieser Angelegenheit<br />

angelangt, bei jenem Hemmungspunkte durch welchen, wenn bereits eine Lösung aller<br />

Schwierigkeiten angebahnt schien, immer wieder eine neue Verwicklung, eine<br />

193 Act (3314), Brief vom 12. April 1850

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!