14.12.2012 Aufrufe

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Bestandsaufnahme durchführen<br />

gerichteten unterschiedlichen Perspektiven von Lehrern, Schülern und Eltern bieten dabei<br />

ein zusätzliches Potenzial.<br />

<strong>Die</strong> Bestandsaufnahme hat orientieren<strong>de</strong> und klären<strong>de</strong> Funktion. <strong>Die</strong> ausgewählten Fragestellungen<br />

und Untersuchungsfel<strong>de</strong>r sollten <strong>de</strong>shalb von allgemeinem Interesse sein,<br />

neugierig machen und motivieren, weiter in die Schulprogrammarbeit einzusteigen.<br />

Als ein Baustein <strong>de</strong>r Schulprogrammentwicklung von insgesamt acht Stationen ist <strong>de</strong>r<br />

Umfang <strong>de</strong>r Aufgaben klar zu <strong>de</strong>finieren und mit kalkulierten zeitlichen wie personellen<br />

Ressourcen zu planen.<br />

<strong>Die</strong> Analyse und Bewertung <strong>de</strong>r Untersuchungsergebnisse helfen, folgen<strong>de</strong> Fragen zu<br />

klären:<br />

± Wo stehen wir?<br />

± Was sind unsere Stärken?<br />

± Was sind unsere Schwächen?<br />

± Welche Ressourcen haben wir?<br />

± Welche <strong>gute</strong>n I<strong>de</strong>en und Vorhaben sind nicht weiterverfolgt wor<strong>de</strong>n?<br />

± Was waren die Grün<strong>de</strong> für Wi<strong>de</strong>rstand und Stillstand?<br />

Was trägt Gesundheit dazu bei?<br />

Empowerment hat in <strong>de</strong>r <strong>gute</strong>n <strong>gesun<strong>de</strong></strong>n <strong>Schule</strong> im Rahmen <strong>de</strong>r Einlösung <strong>de</strong>s umfassen<strong>de</strong>n<br />

Bildungs- und Erziehungsauftrages ± nie<strong>de</strong>rgelegt in <strong>de</strong>n Schulgesetzen <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r ±<br />

einen zentralen Stellenwert. <strong>Die</strong> <strong>gute</strong> <strong>gesun<strong>de</strong></strong> <strong>Schule</strong> favorisiert Partizipation als Konzept<br />

seiner Einlösung. Demokratisierung <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> durch Partizipation konkretisiert sich in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Handlungsfel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong>ntwicklung: <strong>de</strong>r Unterrichtsmethodik, <strong>de</strong>r Schülerbeteiligung,<br />

im Schüler-Lehrer-Verhältnis und durch verschie<strong>de</strong>ne Beteiligungsformen<br />

im auûerschulischen Umfeld.<br />

<strong>Die</strong> an <strong>de</strong>n Qualitätsdimensionen nach SEIS ausgerichtete Bestandsaufnahme liefert<br />

einen differenzierten, zielgruppenbezogenen Grundbestand an Informationen über die Einschätzungen<br />

und Interessen <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> Beteiligten im Sinne einer Erhebung<br />

<strong>de</strong>s Ist-Zustan<strong>de</strong>s. <strong>Die</strong>se datengestützte Orientierung bil<strong>de</strong>t dann eine soli<strong>de</strong> Grundlage<br />

für die Entwicklung eines auf Vertrauen und Verstehen basieren<strong>de</strong>n Schulklimas, wenn<br />

Mehrperspektivität <strong>de</strong>n innerschulischen Verständigungsprozess kennzeichnet. Der<br />

Blickwinkel verschie<strong>de</strong>ner Gruppen <strong>de</strong>s schulischen Lebens, <strong>de</strong>r Schulleitung, <strong>de</strong>r Lehrerund<br />

Schülerschaft, von sonstigen Mitarbeitern sowie die Auûenperspektive <strong>de</strong>r Eltern,<br />

muss in diesen Prozess eingebracht wer<strong>de</strong>n können und eine angemessene Würdigung erfahren.<br />

<strong>Die</strong> Ergebnisse <strong>de</strong>r Bestandsaufnahme bieten somit eine <strong>gute</strong> Grundlage für Gespräche<br />

hinsichtlich einer diagnostischen Zustandsbeschreibung <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> und ihrer als notwendig<br />

erachteten zukünftigen Entwicklung. Sie können z.B. in zielgruppenübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Run<strong>de</strong>n stattfin<strong>de</strong>n und helfen, die mit <strong>de</strong>r Interpretation von Daten einhergehen<strong>de</strong> Vielfalt<br />

von Einschätzungen, Annahmen und zukunftweisen<strong>de</strong>n Perspektiven in <strong>de</strong>r Schulgemeinschaft<br />

auszuloten.<br />

Gut mo<strong>de</strong>rierte Gespräche in heterogenen Gruppen, die durch Toleranz und gegenseitigen<br />

Respekt <strong>de</strong>r Beteiligten gekennzeichnet sind, dienen <strong>de</strong>r Pflege <strong>de</strong>s Schulklimas. Sie<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!