14.12.2012 Aufrufe

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

± wird das weitere Vorgehen koordiniert<br />

± werten die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Steuergruppe <strong>de</strong>n Studientag aus.<br />

Das Leitbild <strong>de</strong>r <strong>gute</strong>n <strong>gesun<strong>de</strong></strong>n <strong>Schule</strong> entwickeln<br />

Nach Fertigstellung aller mit <strong>de</strong>m Leitbild verbun<strong>de</strong>nen Arbeitsprodukte (Textfassung, Layout,<br />

Logo, Konzept zur Eltern- und Schülerbeteiligung, ggf. Öffentlichkeitsarbeit im Umfeld)<br />

fin<strong>de</strong>t eine Gesamt-/Schulkonferenz statt, in <strong>de</strong>r die Ergebnisse vorgestellt, diskutiert<br />

und verabschie<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> abgeschlossene Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung bil<strong>de</strong>t die Grundlage für die Festlegung von Zielen<br />

und die Auswahl von Entwicklungsschwerpunkten (s. Kap. 3.5).<br />

Worauf ist zu achten?<br />

Stolperstein<br />

<strong>Die</strong> Steuergruppe sichtet vorab mehrere Beispiele von Leitbil<strong>de</strong>rn an<strong>de</strong>rer <strong>Schule</strong>n. Sie reagiert<br />

erleichtert: »Ist doch gut, <strong>de</strong>m können wir auch zustimmen. Wir orientieren uns an<br />

<strong>de</strong>n Vorlagen und haben dann unser Leitbild. Warum wollen wir die Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung so<br />

aufwendig <strong>gestalten</strong>, wenn wir die Zeit viel besser nutzen können, um an konkreten Vorhaben<br />

weiterzuarbeiten?«<br />

Gelingensbedingung<br />

Selbst wenn sich viele Leitbil<strong>de</strong>r als Text in ihren Kernaussagen gleichen, haben sie ± bezogen<br />

auf die einzelne <strong>Schule</strong> ± jeweils einen an<strong>de</strong>ren Be<strong>de</strong>utungshintergrund. Je intensiver<br />

die Diskussionen in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Gruppierungen <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> um das Leitbild geführt<br />

wer<strong>de</strong>n können, umso mehr lassen sich die Kernaussagen mit <strong>de</strong>r Alltagspraxis abgleichen.<br />

<strong>Die</strong> I<strong>de</strong>ntifikationsmöglichkeiten aller Beteiligten ± Schüler, Lehrer, Eltern ± mit <strong>de</strong>m Endprodukt<br />

± Leitbild ± sind auf diese Weise gröûer.<br />

Stolperstein<br />

Trotz <strong>gute</strong>r Vorbereitung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>ratorenteams wird am Studientag selbst die Planungsstruktur<br />

durch einen einzelnen Kollegen ± unterstützt durch eine Gruppe Gleichgesinnter ±<br />

gesprengt. Ausufern<strong>de</strong> Diskussionen verhin<strong>de</strong>rn das Weiterkommen; die Arbeit an <strong>de</strong>n<br />

geplanten, gemeinsamen Aufgaben wird blockiert.<br />

Gelingensbedingung<br />

Bei aller Flexibilität <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>rators und <strong>de</strong>r Notwendigkeit, sich an <strong>de</strong>r Prozess-Dynamik<br />

zu orientieren, steht und fällt <strong>de</strong>r Erfolg <strong>de</strong>s Studientages damit, dass die geplante Grundstruktur<br />

nicht unbedacht aufgegeben wird. <strong>Die</strong> meisten Kollegen sind dankbar, wenn Klarheit<br />

<strong>de</strong>r Aufgabe und Struktur <strong>de</strong>s Prozesses zu einem <strong>gute</strong>n Ergebnis führen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!