14.12.2012 Aufrufe

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

± »Wir streben an ...«<br />

± »Als <strong>Schule</strong> wollen wir gemeinsam ...«<br />

± »<strong>Die</strong> Schüler erwarten von <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong>, dass ...«<br />

± »Wir gehen davon aus, dass ...«<br />

± »In unserer <strong>Schule</strong> wird ...«<br />

Das Leitbild <strong>de</strong>r <strong>gute</strong>n <strong>gesun<strong>de</strong></strong>n <strong>Schule</strong> entwickeln<br />

Der einzelne Leitsatz sollte klar und knapp formuliert sein. Er kann durch Erläuterungen<br />

unterfüttert wer<strong>de</strong>n (vgl. dazu Philipp/Rolff 1999 3 ; Hameyer/Schratz 1998).<br />

Unterschiedliche Kontexte für die Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung<br />

<strong>Die</strong> drei Alternativen ± Steuergruppensitzung, Lehrerkonferenz/Pädagogische Konferenz,<br />

Studientag ± als Kontext für die Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung sind nicht gleichwertig zu beurteilen,<br />

weil <strong>de</strong>r jeweilige Zeitrahmen eine unterschiedliche Intensität <strong>de</strong>r Diskussionen möglich<br />

macht.<br />

± Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung im Kontext eines Studientages<br />

<strong>Die</strong> Steuergruppe entschei<strong>de</strong>t sich für die zeitlich und personell umfassendste Alternative,<br />

wenn sie neben <strong>de</strong>m Produkt Leitbild <strong>de</strong>n Prozess beson<strong>de</strong>rs wertschätzt. Sie wählt diese<br />

Form, wenn die individuellen Wertvorstellungen und <strong>de</strong>ren Konkretisierung in <strong>de</strong>r Alltagspraxis<br />

intensiv diskutiert wer<strong>de</strong>n sollen und eine ausführliche Konsensfindung gewünscht<br />

wird.<br />

± Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung im Kontext einer Lehrerkonferenz<br />

Erfahrungsgemäû wird dieses Vorgehen gewählt, wenn die Steuergruppe <strong>de</strong>r Meinung ist,<br />

dass einerseits wenig Zeit zur Verfügung steht, an<strong>de</strong>rerseits jedoch alle Gruppierungen bei<br />

je<strong>de</strong>r Phase <strong>de</strong>r Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung beteiligt sein sollen. Im Vergleich zur Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung<br />

auf einem Studientag wer<strong>de</strong>n die einzelnen Phasen zeitlich stark reduziert.<br />

± Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung im Kontext einer Steuergruppe<br />

Erfahrungsgemäû wählen Steuergruppenmitglie<strong>de</strong>r dieses Vorgehen, wenn sie glauben,<br />

dass ihre Kollegen die Entwicklung <strong>de</strong>s Leitbil<strong>de</strong>s in einer eher pragmatischen Form bevorzugen.<br />

Das Pragmatische an diesem Vorgehen liegt darin, dass die zeitaufwendige Diskussion<br />

<strong>de</strong>r Normen und Werte und die Konsensbildung zunächst im kleinen Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Steuergruppe stattfin<strong>de</strong>n. Für die weitere Bearbeitung in <strong>de</strong>r Schulgemeinschaft liegt damit<br />

ein Leitbil<strong>de</strong>ntwurf vor.<br />

In <strong>de</strong>r Praxis <strong>de</strong>r Berliner Pilotschulen zeigte sich, dass die Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung im<br />

Arbeitsprozess <strong>de</strong>r einzelnen <strong>Schule</strong>n an unterschiedlichen Stellen <strong>de</strong>s Entwicklungsprozesses<br />

sinnvoll war. Allerdings wur<strong>de</strong> auch <strong>de</strong>utlich, dass die Qualität <strong>de</strong>r Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung<br />

von einer im Vorfeld soli<strong>de</strong> durchgeführten Bestandsaufnahme profitierte. In einigen <strong>Schule</strong>n<br />

hoben Kollegen hervor, dass im Rahmen <strong>de</strong>r Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung ein intensiver und<br />

gewinnbringen<strong>de</strong>r Austausch über pädagogische Konzepte möglich war. Beson<strong>de</strong>rs durch<br />

die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gruppenbildung nach <strong>de</strong>m Zufallsprinzip kamen Kollegen, die im Schulalltag<br />

bislang eher selten Kontakt aufnahmen, miteinan<strong>de</strong>r ins Gespräch.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!