14.12.2012 Aufrufe

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Leitbild <strong>de</strong>r <strong>gute</strong>n <strong>gesun<strong>de</strong></strong>n <strong>Schule</strong> entwickeln<br />

Es können auch die Qualitätsmerkmale an<strong>de</strong>rer Evaluationsinstrumente als Grundlage <strong>de</strong>r<br />

Leitbil<strong>de</strong>rarbeitung dienen.<br />

Das Leitbild fasst unterrichtliche und erzieherische Grundsätze <strong>de</strong>r einzelnen <strong>Schule</strong> als<br />

Konsens in knapper Textform zusammen und gibt so <strong>de</strong>m gemeinsamen Planen, Han<strong>de</strong>ln<br />

und Bewerten einen Sinnzusammenhang. Das schulspezifische Leitbild ist insofern Ausdruck<br />

<strong>de</strong>s Qualitätsverständnisses aller an seiner Erstellung Beteiligten. Es erfüllt seine<br />

Funktion dann, wenn es in einem inhaltlichen Bezug zu <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>r Bestandsaufnahme,<br />

<strong>de</strong>n ausgewählten Vorhaben und zu <strong>de</strong>ren Überprüfung steht.<br />

Was trägt Gesundheit dazu bei?<br />

<strong>Die</strong> einzelne <strong>Schule</strong>, die sich <strong>de</strong>m Anspruch »<strong>gute</strong> <strong>gesun<strong>de</strong></strong> <strong>Schule</strong>« stellt, nimmt bei ihrer<br />

Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung die Lebensbedingungen und die Umwelt <strong>de</strong>r Menschen mit in <strong>de</strong>n<br />

Blick. Einbezogen sind die Ziele, Beziehungen, Prozesse und Ergebnisse <strong>de</strong>r innerschulischen<br />

Welt ebenso wie <strong>de</strong>ren Bezüge zur auûerschulischen Welt. Angestrebt wird eine<br />

ganzheitliche und umfassen<strong>de</strong> Qualifizierung aller Beteiligten im System <strong>Schule</strong>. Als Orientierung<br />

dienen die Qualitätsdimensionen nach SEIS o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Qualitätsmerkmalen vergleichbarer<br />

Instrumente und die sich daraus ergeben<strong>de</strong>n Planungen und Maûnahmen.<br />

<strong>Die</strong> Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung fin<strong>de</strong>t insofern vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>s Setting-Ansatzes und<br />

<strong>de</strong>r damit einhergehen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>mokratisch-emanzipativen Zielperspektive statt. Dabei sind<br />

weitere Bezugspunkte ± die sogenannten Querthemen ± mit in <strong>de</strong>n Blick zu nehmen:<br />

Empowerment/Partizipation, Gen<strong>de</strong>r, soziale Ungleichheit, Salutogenese und Vernetzung.<br />

Sie stellen <strong>de</strong>n Rahmen ± die Reichweite ± für die schulspezifische Ausformulierung dieses<br />

Anspruchs dar, ohne das Niveau <strong>de</strong>r Einlösung für <strong>de</strong>n Einzelfall vorzugeben. Sie wer<strong>de</strong>n<br />

bei <strong>de</strong>r Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung schulbezogen konkretisiert.<br />

Bei <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>r Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung, z.B. im Rahmen eines Studientages, sollte sich<br />

die Steuergruppe die Bedingungen für das Gelingen <strong>de</strong>r Veranstaltung vorab bewusst<br />

machen. Sie beziehen sich auf Arbeitsprozess, Arbeitsklima und Arbeitsergebnis.<br />

Sich ausreichend Zeit nehmen und angenehme Lern- und Arbeitssituationen schaffen ±<br />

gegebenenfalls auch auûerhalb <strong>de</strong>r eigenen <strong>Schule</strong> ± sind Bedingungen mit gesundheitsför<strong>de</strong>rlicher<br />

Wirkung. Aspekte wie Bewegung, <strong>gesun<strong>de</strong></strong>s Essen, Zeit für Entspannung und entsprechen<strong>de</strong><br />

Anregungen, frische Luft, helle, gut ausgestattete Räume, Zeit für informelle<br />

Gespräche spielen eine wichtige Rolle für die innerschulische Lebens- und Arbeitskultur.<br />

Der Studientag bietet die Chance, alle diese Aspekte zu berücksichtigen und sie am Studientag<br />

exemplarisch erlebbar zu machen. Der Erfolg sollte abschlieûend durch eine Befragung<br />

<strong>de</strong>r Beteiligten überprüft wer<strong>de</strong>n, damit die Planung <strong>de</strong>r nächsten Veranstaltung diese<br />

Erfahrungen systematisch einbeziehen kann.<br />

Was ist zu tun?<br />

± <strong>Die</strong> Steuergruppe verschafft sich einen Überblick über <strong>de</strong>n Ablauf <strong>de</strong>r Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung<br />

und sichtet zu ihrer eigenen Vorbereitung Beispiele von Leitbil<strong>de</strong>rn an<strong>de</strong>rer <strong>Schule</strong>n<br />

(s. Materialsammlung: Beispiele für Leitbil<strong>de</strong>r und Planung eines Studientages zur<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!