14.12.2012 Aufrufe

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stationen auf <strong>de</strong>m Weg<br />

Daten analysieren, interpretieren und bewerten<br />

Im Arbeitsprozess <strong>de</strong>s Analysierens, Interpretierens und Bewertens <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Daten<br />

stehen folgen<strong>de</strong> Teilaufgaben an: Aussagen <strong>de</strong>r Daten zu <strong>de</strong>n Fragestellungen in Beziehung<br />

setzen, Prüfung <strong>de</strong>r Daten hinsichtlich einer Bestätigung o<strong>de</strong>r Verwerfung <strong>de</strong>r zugrun<strong>de</strong><br />

liegen<strong>de</strong>n Annahmen, Erarbeitung von Vorschlägen zu möglichen Konsequenzen für die<br />

eigene Schulpraxis, Vertrauensschutz von Personen bei <strong>de</strong>r Weitergabe von Untersuchungsergebnissen<br />

beachten, Erarbeitung von Schlussfolgerungen für zukünftige Untersuchungen.<br />

Feedback geben<br />

Bei <strong>de</strong>r Rückmeldung <strong>de</strong>r Ergebnisse und ihrer Diskussion in verschie<strong>de</strong>nen Gremien sollte<br />

zu folgen<strong>de</strong>n Aspekten Auskunft gegeben wer<strong>de</strong>n: Fragestellung, Datenquellen, angewandte<br />

Metho<strong>de</strong>n zur Datenerhebung, Darstellung <strong>de</strong>r empirischen Datenlage, Interpretation<br />

<strong>de</strong>r Daten mit Bezug zur Fragestellung, Offenlegung <strong>de</strong>r hinter <strong>de</strong>r Interpretation und<br />

Bewertung stehen<strong>de</strong>n Verfahrensweisen (Kriterien, Indikatoren und Standards) und Personen,<br />

mögliche Konsequenzen für die eigene Schulpraxis, Empfehlungen für zukünftige<br />

Evaluationsvorhaben.<br />

Maûnahmen planen<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Steuergruppe mo<strong>de</strong>rieren die sich anschlieûen<strong>de</strong> Diskussion und öffnen <strong>de</strong>n<br />

Raum für das Einbringen verschie<strong>de</strong>ner Interpretationsperspektiven. Gemeinsam mit <strong>de</strong>n<br />

Kollegen wer<strong>de</strong>n Verabredungen getroffen: praxisbezogene Konsequenzen, notwendige Verän<strong>de</strong>rungen,<br />

Bestätigung von Vorhan<strong>de</strong>nem, Vorschläge für neue Entwicklungsziele und<br />

nächste Schritte.<br />

Worauf ist zu achten?<br />

Stolperstein<br />

<strong>Die</strong> Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Steuergruppe einer <strong>Schule</strong> können ihren Kollegen die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

Evaluation nur bedingt vermitteln. Sie haben <strong>de</strong>n Eindruck, <strong>de</strong>m im Kollegium artikulierten<br />

Wi<strong>de</strong>rstand nicht ausreichend Argumente entgegenhalten zu können.<br />

Gelingensbedingung<br />

<strong>Die</strong> Argumente <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rstands ernst zu nehmen und auf ihre Hintergrün<strong>de</strong> hin zu erforschen<br />

ermöglicht <strong>de</strong>r zuständigen Arbeitsgruppe, die Realität <strong>de</strong>r schulischen Umsetzungsbedingungen<br />

von Anfang an im Blick zu behalten. Erfahrungsgemäû sind Wi<strong>de</strong>rstands-<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!