14.12.2012 Aufrufe

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

Die gute gesunde Schule gestalten - Anschub.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stationen auf <strong>de</strong>m Weg<br />

3.6 <strong>Die</strong> Umsetzung <strong>de</strong>r Vorhaben planen<br />

Worum geht es?<br />

<strong>Die</strong> Entwicklungsvorhaben und ihre Ziele sind in <strong>de</strong>r vorhergehen<strong>de</strong>n Phase mittels eines<br />

Konsensverfahrens festgelegt wor<strong>de</strong>n, erste Vorstellungen zur Überprüfung <strong>de</strong>r Vorhaben<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r internen Evaluation wur<strong>de</strong>n benannt. Im Maûnahmenplan sind die Verantwortlichkeiten<br />

und ein grober Zeitplan festgeschrieben. Jetzt steht die differenzierte Planung<br />

<strong>de</strong>r Vorhaben, ihre Umsetzung und Überprüfung an. Um <strong>de</strong>n Erfolg <strong>de</strong>r Umsetzung<br />

zu sichern, ist es wichtig, genaue Absprachen zu Zuständigkeiten und Rollen, zur Zeitplanung<br />

und zur Übernahme <strong>de</strong>r Endkontrolle zu treffen.<br />

Was trägt Gesundheit dazu bei?<br />

An dieser Stelle verlässt das ausgewählte Vorhaben <strong>de</strong>n grünen Tisch und nähert sich seiner<br />

Bewährung in <strong>de</strong>r Realität. <strong>Die</strong> Komplexität <strong>de</strong>r anstehen<strong>de</strong>n Aufgaben und ihre Steuerung<br />

auf unterschiedlichen Ebenen ± Kollegium, Schulleitung, Arbeitsgruppen, Steuergruppe, Einzelperson<br />

± erfor<strong>de</strong>rt neben einer sauberen Planungsarbeit eine ernsthafte Verantwortungsübernahme<br />

durch Einzelne und Teams, gegenseitiges Vertrauen und eine gemeinsam geteilte<br />

Überzeugung dahingehend, dass unvorhergesehene Situationen gemeinsam gemeistert wer<strong>de</strong>n<br />

können. Neben <strong>de</strong>m professionellen Management auf <strong>de</strong>r Sachebene ist unter Berücksichtigung<br />

von Gesundheit das psychosoziale Wohlbefin<strong>de</strong>n von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung.<br />

Verantwortung ist nicht gleichmäûig aufteilbar. Übernahme von Verantwortung und gemeinschaftsbezogenes<br />

Engagement wer<strong>de</strong>n vom Einzelnen freiwillig eingebracht. Sie sind auf<br />

jeweils individuelle Bedingungen bezogen, an <strong>de</strong>n persönlichen Sinn <strong>de</strong>s Einzelnen gebun<strong>de</strong>n<br />

und vor <strong>de</strong>m Hintergrund seiner jeweiligen Motivstruktur einzuordnen. Der individuelle<br />

Entschluss, einen eigenen aktiven Beitrag im gesellschaftlichen Kontext zu leisten, fin<strong>de</strong>t<br />

insofern immer auf <strong>de</strong>r Grundlage von subjektiven Werten, <strong>de</strong>m subjektiven Zeitbudget und<br />

<strong>de</strong>m individuellen Kräftehaushalt statt. Verantwortungsübernahme muss als persönlicher<br />

Gewinn erlebbar sein und Anerkennung in <strong>de</strong>r Gemeinschaft fin<strong>de</strong>n.<br />

Ein gelungenes Management im Setting <strong>Schule</strong> unterstützt Teamarbeit sowohl im Inneren<br />

als auch mit auûerschulischen Partnern. Es würdigt individuelle und teambezogene<br />

Leistung. Anerkennung gehört zu <strong>de</strong>n wichtigsten Haltungen zur För<strong>de</strong>rung von individuellem<br />

und gemeinschaftlichem Engagement. Einen Beitrag zur psychischen Gesundheit<br />

leistet eine gelebte Anerkennungskultur. Sie bringt zum Ausdruck, welcher Stellenwert<br />

<strong>de</strong>m Engagement und <strong>de</strong>n Engagierten zuerkannt wird. Anerkennung als symbolischer Akt<br />

wird im Setting <strong>Schule</strong> durch öffentlich geäuûerte Wertschätzung und Würdigung in Form<br />

von Zuerkennung von Ehre, Prestige und Ansehen ausgedrückt.<br />

Was ist zu tun?<br />

<strong>Die</strong> Planung zur Umsetzung <strong>de</strong>r Vorhaben erfolgt arbeitsteilig im Rahmen von Arbeitsgruppen,<br />

die sich nach <strong>de</strong>r Entscheidung für die Entwicklungsschwerpunkte bil<strong>de</strong>ten (vgl.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!