15.05.2020 Aufrufe

CRESCENDO 4/19 Juni-August 2019

CRESCENDO – das Magazin für klassische Musik und Lebensart. Interviews unter anderem mit Gidon Kremer, Augustin Hadelich, Benjamin Schmid und Maurice Steger.

CRESCENDO – das Magazin für klassische Musik und Lebensart.
Interviews unter anderem mit Gidon Kremer, Augustin Hadelich, Benjamin Schmid und Maurice Steger.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FOTO: RÜDIGER SCHESTAG; ANNE C ERIKSEN; SIMON-PAULY; TINA RUISINGER; CHRISTIANE HEINRICH; HAMBURGER STAATSOPER; COOPER AND GORFER; PETER ADAMIK; UWE LEWANDOWSKI; FRANZISKA DANNHEIM; EWA KRASUCKA; THOMAS KRAUT;<br />

MARCO BORGGREVE; HELMUT SCHWARZ<br />

KÜNSTLER<br />

KIT ARMSTRONG<br />

11.6. Berlin, Konzerthaus<br />

12.6. Braunschweig, Stadthalle<br />

16.6. Hannover, NDR<br />

12.7. Bonn, Beethoven-Haus<br />

17.7. Stuttgart, Liederhalle<br />

FRANZISKA HÖLSCHER<br />

13.6. Regensburg, Minoritenkirche<br />

24.6. Elmau, Schloss<br />

2.8. Ansbach, Kunsthaus<br />

9.8. Mettlach, Alte Abtei<br />

DANIEL HOPE<br />

17.6. Essen, Philharmonie<br />

21.6. Ulrichshusen, Festspielscheune<br />

23.6. Schwerin, Freilichtbühne<br />

25.6. Dresden, Frauenkirche<br />

EVGENY KISSIN<br />

3.7. Essen, Philharmonie<br />

8.7. Kiel, Schloss<br />

DOROTHEE OBERLINGER<br />

10. bis 20.6. Potsdam, Sanssouci<br />

26. und 27.6. Bayreuth,<br />

Markgräfliches Opernhaus<br />

10.7. Nieblum, St. Johannis-Kirche<br />

3. und 4.8. Ansbach, Residenz<br />

1. Juli, München<br />

JULIAN PRÉGARDIEN<br />

5., 15. und 16.6. Würzburg, Residenz<br />

5.7. Rottweil, Rottenmünster<br />

7.7 Feldafing, Peter und Paul Kirche<br />

25., 28. und 31.8. Salzburg (A),<br />

Felsenreitschule<br />

BENJAMIN SCHMID<br />

14.6. Mattsee (A), Stiftskirche<br />

16.6. Winterthur (CH), Stadthaussaal<br />

18.6. Salzburg (A), Mozarteum<br />

20.6. Zürich (CH), St. Peter<br />

RAGNA SCHIRMER<br />

6.6. Ettersburg, Schloss<br />

9.6. Zwickau, Robert-Schumann-Haus<br />

17. bis <strong>19</strong>.6. Bremerhaven, Theater<br />

20.6. Hamburg, Museum für Kunst<br />

und Gewerbe<br />

21.7. Chorin, Schloss<br />

16.8. Eisenach, Wartburg<br />

23.8. Bendestorf, Makens Huus<br />

MAURICE STEGER<br />

18.7. Lübeck, Palais Rantzau<br />

21.7. Hasselburg, Herrenhaus<br />

24.7. Rendsburg, Christkirche<br />

25.7. Plön, Nikolaikirche<br />

13.8. Mainz, Seminarkirche<br />

TABEA ZIMMERMANN<br />

22.7. Hamburg, Bucerius Kunst Forum<br />

23.7. Bordesholm, Klosterkirche<br />

AUFTRAGSMORD<br />

Der Komponist Minas Borboudakis<br />

„Es ist der Stoff“, erläutert Minas Borboudakis seine Motivation, ein<br />

Musiktheaterstück zu schreiben. Es gebe Themen im Leben, die immer<br />

wieder auftauchten und jedes Mal eine andere Antwort verlangten.<br />

Sein neues Stück Z mit einem Libretto von Vangelis Hatziyannidis<br />

greift einen Fall auf, der durch den Roman Vassilis Vassilikos’<br />

sowie die Verfilmung von Costa-Gavras bekannt wurde und in Griechenland<br />

heute noch gegenwärtig ist. Am 22. Mai <strong>19</strong>63 wurde in<br />

Thessaloniki der Arzt und Abgeordnete Grigoris Lambrakis auf offener<br />

Straße ermordet. Der brutale Ausftragsmord konnte nur dank<br />

der unerschrockenen Recherche des Untersuchungsrichters Christos<br />

Sartzetakis, des späteren Staatspräsidenten Griechenlands, aufgeklärt<br />

werden. Die Festspiel-Werkstatt der Münchner Opernfestspiele<br />

zeigt Borboudaki’s Stück, das 2018 in Athen uraufgeführt wurde,<br />

in deutscher Übersetzung und unter der Regie von Kevin Barz.<br />

Der Titel bedeutet „Er lebt“. So lauteten die Parolen der Demonstranten<br />

nach dem Attentat. Die Musik Borboudakis’ schafft, dem<br />

Libretto folgend, zwei Erzählebenen. Sie ist rhythmisch an jenen<br />

Stellen, an denen die Handlung vorwärtstreibt, und sphärisch, fragil<br />

und poetisch, wenn Z sich in inneren Gesprächen mit seiner Frau<br />

und seinen Weggefährten austauscht. Die musikalische Leitung der<br />

Aufführung übernimmt der Komponist selbst.<br />

München, Reithalle, 1. (Premiere), 3., 5. und 6.7.,<br />

www.staatsoper.de/werkstatt.html<br />

FOTO: ASTRID ACKERMANN<br />

21. <strong>Juni</strong> 20<strong>19</strong><br />

Meisterpianist<br />

Franz Liszt:<br />

„Années de pèlerinage“<br />

(Auszüge)<br />

Louis Lortie (Klavier)<br />

11. <strong>August</strong> 20<strong>19</strong><br />

Göttliche Musik<br />

Gioachino Rossini:<br />

Petite Messe solennelle<br />

Christiane Karg (Sopran)<br />

Angela Brower (Mezzosopran)<br />

Siyabonga Maqungo (Tenor)<br />

Luca Tittoto (Bass)<br />

Ulrike Payer (Klavier)<br />

Maroš Klátik (Klavier)<br />

Michael Meyer (Harmonium)<br />

Internationale Chorakademie Lübeck<br />

Rolf Beck (Leitung)<br />

www.kunstklang-feuchtwangen.de<br />

Kartentelefon 09852 904-44<br />

Festspiele für die Sinne.<br />

365 Tage im Jahr.<br />

Der Klosterhof in Bayerisch Gmain -<br />

Das Festspielhotel im Grünen.<br />

+49 8651-9825-0 www.klosterhof.de info@klosterhof.de<br />

21. OPEN-AIR-FESTIVAL<br />

Konzerte im Fronhof<br />

MOZARTSTADT AUGSBURG<br />

<strong>19</strong>/20/21 JULI ’<strong>19</strong><br />

Programm unter<br />

www.konzerte-im-fronhof.de<br />

Foto: Gisela Schenker<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!