15.05.2020 Aufrufe

CRESCENDO 4/19 Juni-August 2019

CRESCENDO – das Magazin für klassische Musik und Lebensart. Interviews unter anderem mit Gidon Kremer, Augustin Hadelich, Benjamin Schmid und Maurice Steger.

CRESCENDO – das Magazin für klassische Musik und Lebensart.
Interviews unter anderem mit Gidon Kremer, Augustin Hadelich, Benjamin Schmid und Maurice Steger.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E R L E B E N<br />

Von links oben: Dresdner Elbufer, Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig, Bach-Denkmal vor Thomaskirche, Semperoper Dresden<br />

FOTOS: MANFRED LOHSE; DIRK BRZOSKA; GERBER JENS; JOSEF BECK; MATTHIAS CREUTZIGER<br />

SACHSEN,<br />

HEIMAT DER MUSIK<br />

Kein Bundesland klingt so vielseitig, nirgendwo begegnen sich Tradition und Moderne auf<br />

so spannende Weise wie in der Heimat von Bach, Mendelssohn, Schumann und Wagner.<br />

Leipzig feiert „CLARA<strong>19</strong>“, den 200. Geburtstag von Clara Schumann<br />

VON AXEL BRÜGGEMANN<br />

Was wäre die Musikgeschichte ohne Sachsen? Egal, wohin man<br />

reist, nach Dresden oder Leipzig, ins Erzgebirge oder ins Elbtal –<br />

überall lassen sich tönende Spuren großer Komponisten, Musikinstrumentenbauer<br />

und weltweit bekannter Künstler aufstöbern.<br />

Eine Reise durch Sachsen ist eine Reise durch die Geschichte des<br />

Klanges, ein Streifzug, der aus der großen Tradition immer wieder<br />

in die Moderne führt.<br />

Allein die Anzahl der Künstler, die in Sachsen ihre musikalischen<br />

Revolutionen in Angriff genommen haben, ist gigantisch:<br />

Heinrich Schütz, der das Musikleben in Dresden prägte, und natürlich<br />

Johann Sebastian Bach, der 27 Jahre lang Thomaskantor in<br />

Leipzig war. Dabei war er beim Amtsantritt nur dritte Wahl – heute<br />

wäre die Stadt ohne die Spuren dieses Genies kaum denkbar. Carl<br />

Maria von Weber modernisierte die Oper in Dresden und ließ sich<br />

von der Natur Sachsens zum Freischütz inspirieren. Richard Wagner,<br />

geb. in Leipzig, war einer seiner größten Bewunderer: In Dresden<br />

hat er seine ersten Werke aufgeführt, seinen Lohengrin im Idyll<br />

von Graupa komponiert und die Oper geleitet, bis er sich der Revolution<br />

von 1848 anschloss und ins Schweizer Exil flüchten musste.<br />

Robert Schumann wuchs in Zwickau auf und inspirierte das Musikleben<br />

in Dresden und Leipzig. Zum 200. Geburtstag seiner „Power-Frau“<br />

Clara Schumann feiert Leipzig das Jubiläum CLARA<strong>19</strong>.<br />

Hier war auch Felix Mendelssohn Bartholdy zu Hause, der nicht<br />

nur das Gewandhausorchester zu einem der modernsten Ensembles<br />

der Welt verwandelte, sondern eine der wichtigsten Musikhochschulen<br />

des Landes gründete.<br />

Egal, welchen Ort in Sachsen man besucht: Überall trifft man<br />

auf Spuren dieser Giganten, entweder auf der Leipziger Notenspur<br />

oder in den vielen Museen, in denen man den Komponisten noch<br />

heute einen Hausbesuch abstatten kann. Und ihre Kunst klingt<br />

32 w w w . c r e s c e n d o . d e — <strong>Juni</strong> – Juli – <strong>August</strong> 20<strong>19</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!