23.09.2020 Aufrufe

OM_04_2020_ePaper

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JEDER IST WILLK<strong>OM</strong>MEN<br />

EIN FREUNDESKREIS FÜR DIE KIRCHENGEMEINDE OBERNEULAND<br />

Mein<br />

Ehrenamt<br />

Der Begriff Freundeskreis wirft immer<br />

wieder einige Fragen auf. Für manche<br />

ist nicht ganz klar, wer und was da eigentlich<br />

dazugehört. Einige Freunde engagieren<br />

sich auch mehrfach, was die Kirchengemeinde<br />

natürlich sehr freut, manchmal jedoch<br />

für Verwirrung sorgt. Doch sind sie<br />

alle ehrenamtlich unterwegs.<br />

Angela Hüneke und Hans Schmiedt<br />

gehören zu denen, die von Anfang an dabei<br />

sind und wissen, wie der Freundeskreis vor<br />

gut zehn Jahren entstand. Die Tabea-<br />

DampfmüHle OBeRneulanD<br />

Seit 1897<br />

Ihr persönlicher lieferant<br />

in Oberneuland und umzu!<br />

Dünger · Pflanzenschutz<br />

Sämereien · Blumenerde<br />

Spezialfutter für Sport- und Zuchtpferde<br />

Kaminholz · Propangas<br />

- Fachberatung -<br />

H E I Z Ö L<br />

28355 Bremen-Oberneuland<br />

Rockwinkeler Heerstraße 13<br />

Telefon (<strong>04</strong>21) 25 90 21 / 25 98 06<br />

fax (<strong>04</strong>21) 257 53 23<br />

dampfmuehle.oberneuland@gmx.de<br />

Stiftung der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Oberneuland wurde 2008 gegründet, ein<br />

Jahr später hatte Gertraude Ruß-Bindernagel<br />

die Idee, einen Freundeskreis zu bilden.<br />

„Dadurch sollte die Stiftung bekannter gemacht<br />

werden, aktive Leute sollten kommen,<br />

um mitzuarbeiten“,<br />

weiß Schmiedt. „Wir haben<br />

uns Gedanken gemacht,<br />

wie wir der Stiftung<br />

zuarbeiten können<br />

und nach Freunden gesucht.<br />

Das bedeutet<br />

nicht: Freunde unter<br />

sich. Wir sind natürlich<br />

eine Gruppe, die sich gut<br />

versteht, jedoch ist jeder<br />

willkommen. Wir sind<br />

Freunde, die sich um andere<br />

kümmern“, sagt<br />

Hüneke. „Mit unseren<br />

Aktionen präsentieren<br />

wir Gemeinsamkeit, wollen<br />

die Gemeinde ansprechen<br />

und Menschen<br />

von außen hereinholen.<br />

Das Tabea Kaffee, der<br />

Flohmarkt auf den<br />

Gemeindefesten sowie der Stand mit<br />

(Glüh-)Wein und Leckereien bei Konzerten<br />

und das bevorstehende Fastenessen sind<br />

gute Gelegenheiten, um mit Menschen ins<br />

Gespräch zu kommen“, erzählt Hüneke.<br />

Dabei ist zu erwähnen, dass Kuchen und<br />

Torten, selbst gekochte Marmelade, schöne<br />

Handarbeit und andere Dinge als Spende<br />

vom Freundeskreis bereitgestellt werden.<br />

Nicht unerwähnt soll das große Bridgeturnier<br />

bleiben, welches die rührige Hüneke<br />

in den Gemeindesaal geholt hat. Es findet<br />

zweimal jährlich statt und zählt über<br />

100 Teilnehmer. Das nächste Bridgturnier<br />

findet am 8. Mai statt.<br />

„Mit unseren<br />

Aktionen präsentieren<br />

wir Gemeinsamkeit,<br />

wollen die Gemeinde<br />

ansprechen und<br />

Menschen von außen<br />

hereinholen.”<br />

Angela Hüneke<br />

Wie auch bei den anderen Veranstaltungen<br />

bedarf es aufwendiger Vor- und Nacharbeit.<br />

Am Ende des Tages geht der gesamte<br />

Erlös an die Tabea- Stiftung.<br />

Ein weiterer wichtiger Bereich im<br />

Freundeskreis ist der Charity-Shop Dritte<br />

Etage, welchen Karin<br />

Emigholz und Helfer<br />

betreiben. Das Ladengeschäft<br />

in der Brucknerstraße<br />

15 bietet hochwertige<br />

Damenmode aus<br />

zweiter Hand, sowie dazugehörige<br />

Accessoires<br />

aus Spenden. Mit der<br />

wunderbaren Philosophie<br />

„Wir glauben an<br />

eine Idee, bei der alle<br />

Gewinner sind: Menschen,<br />

die spenden,<br />

Menschen, die Schönes<br />

kaufen“ möchten sie das<br />

Leben einiger Menschen<br />

ein klein wenig schöner<br />

und lebenswerter machen.<br />

Für Schmiedt ist es<br />

wichtig, junge und dynamische<br />

Menschen zu finden, die gerne mitarbeiten<br />

möchten. Eine offene, ökumenische<br />

Atmosphäre soll Interessierte einladen.<br />

„Die 60- bis 90-Jährigen nehmen sich<br />

manchmal zu viel vor und überfordern<br />

sich dann. Gute Ideen sind vorhanden,<br />

können jedoch nicht umgesetzt werden, da<br />

Unterstützung fehlt. Ein Grund, warum<br />

der Hökermarkt eingestellt wurde“, sagt<br />

Schmiedt. Die beiden sind sich einig, wenn<br />

sie sagen: „Wir sind ein Team und arbeiten<br />

zusammen. Nicht immer sind wir einer<br />

Meinung, dennoch ist es unser Ziel, ein<br />

gutes Ergebnis zu erlangen.“<br />

Susanne Wokurka<br />

90 OBERNEULAND

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!