10.11.2020 Aufrufe

KACHEN #25 (Winter 2020) Deutsch Ausgabe

Willkommen bei KACHEN, Luxemburgs Premium Food- und Lifestyle-Magazin. Hier können Sie einen ersten Blick in das Heft werfen. Sollten Sie Interesse am gesamten Inhaltes des Heftes haben, können Sie es entweder digital oder als Papier-Magazin hier bestellen. KACHEN ist auch im Zeitschriftenhandel erhältlich.

Willkommen bei KACHEN, Luxemburgs Premium Food- und Lifestyle-Magazin.
Hier können Sie einen ersten Blick in das Heft werfen.
Sollten Sie Interesse am gesamten Inhaltes des Heftes haben, können Sie es entweder digital oder als Papier-Magazin hier bestellen.
KACHEN ist auch im Zeitschriftenhandel erhältlich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOSSIER<br />

Der Erfolg kam so überraschend,<br />

dass zu Silvester 1991 kaum noch eine<br />

Flasche im Handel erhältlich war.<br />

Und dabei war er erst sechs Wochen<br />

zuvor, am 15. November, auf den<br />

Markt gekommen: Der „Crémant de<br />

Luxembourg“, der neue Schaumwein<br />

von der Luxemburger Mosel, fand<br />

sofort reißenden Absatz.<br />

Noch vor der Veröffentlichung der<br />

großherzoglichen Verordnung am<br />

4. Januar 1991, die die Einführung des<br />

Crémants amtlich besiegelte, hatten<br />

fünf Produzenten beschlossen, Cuvées<br />

aus dem Jahrgang 1990 zusammenzustellen.<br />

Denn schon damals war eine<br />

Flaschengärung und ein Hefelager von<br />

mindestens neun Monaten Pflicht, und<br />

man wollte im November ausliefern<br />

können. Die sechs Pioniere waren<br />

Domaines Vinsmoselle, Caves Desom,<br />

Caves Krier, Caves Mathes, Kohll-Reuland<br />

(heute Keyser-Kohll) und Caves<br />

Kox-Risch (heute Domaine L. & R. Kox).<br />

Die Herstellung von Crémant ist an<br />

strenge Auflagen gebunden, die in<br />

einem Lastenheft festgehalten sind. So<br />

dürfen nur Trauben von der Luxemburger<br />

Mosel gekeltert werden, die Lese<br />

muss per Hand erfolgen, und aus 150<br />

Kilo Trauben dürfen maximal 100 Liter<br />

Most gewonnen werden.<br />

Alternative zur „Méthode<br />

champenoise“<br />

Der Crémant war eine Notwendigkeit.<br />

Denn die Hersteller von Champagner<br />

hatten ein paar Jahre zuvor<br />

in Brüssel erwirkt, dass die Bezeichnung<br />

„Méthode champenoise“ nur<br />

noch in der Region um Reims, Aÿ<br />

und Epernay benutzt werden durfte<br />

und nicht mehr von Produzenten aus<br />

anderen Regionen. Deshalb hatten<br />

sich verschiedene französische<br />

Weinbaugebiete für die „Crémant“-Zulassung eingesetzt: Alsace, Bordeaux,<br />

Bourgogne, Die, Jura, Limoux und Loire. Luxemburg sprang dann 1991 auf<br />

den Zug auf. Mittlerweile produzieren auch die Savoie und andere europäische<br />

Weinbauregionen Crémants, zuletzt Wallonien.<br />

Im Geburtsjahr des „Crémant de Luxembourg“ stellten die fünf Pionierbetriebe<br />

exakt 227.850 Flaschen her. Man hatte angenommen, dass diese Menge<br />

locker für die Feiertage reichen würde. Doch weit gefehlt: Nicht zuletzt dank<br />

der exzellenten, cool-modernen Marketingkampagne, in die die Domaines<br />

Vinsmoselle erhebliche Mittel investiert hatten, stürzten sich die Kunden auf<br />

das neue Produkt. Die Genossenschaftswinzer hatten gleich sechs verschiedene<br />

Cuvées im Angebot, eine Strategie, die aufging. Selbst den damaligen<br />

Vinsmoselle-Direktor Constant Infalt, der entscheidend an der Einführung<br />

des Crémants beteiligt war, hatte die positive Resonanz überrascht.<br />

Der Crémant hatte voll eingeschlagen und dementsprechend konsequent<br />

wurde die Produktion Jahr für Jahr gesteigert. Die Entscheidung der Winzerschaft,<br />

auf den Crémant zu setzen, war logisch und der eigentliche Startschuss<br />

109<br />

<strong>KACHEN</strong> No.25 | WINTER 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!