10.11.2020 Aufrufe

KACHEN #25 (Winter 2020) Deutsch Ausgabe

Willkommen bei KACHEN, Luxemburgs Premium Food- und Lifestyle-Magazin. Hier können Sie einen ersten Blick in das Heft werfen. Sollten Sie Interesse am gesamten Inhaltes des Heftes haben, können Sie es entweder digital oder als Papier-Magazin hier bestellen. KACHEN ist auch im Zeitschriftenhandel erhältlich.

Willkommen bei KACHEN, Luxemburgs Premium Food- und Lifestyle-Magazin.
Hier können Sie einen ersten Blick in das Heft werfen.
Sollten Sie Interesse am gesamten Inhaltes des Heftes haben, können Sie es entweder digital oder als Papier-Magazin hier bestellen.
KACHEN ist auch im Zeitschriftenhandel erhältlich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOSSIER<br />

Von wegen Karibik!<br />

„Fünfzehn Mann auf des toten Manns Kiste, jo ho ho – und ’ne Buddel voll<br />

Rum!“ Wenn man an Rum denkt, kommt einem entweder sofort dieser legendäre<br />

Piraten-Gassenhauer aus dem Roman „Die Schatzinsel“ von Robert<br />

Louis Stevenson in den Sinn. Oder vielleicht Johnny Depp in seiner jenem<br />

Getränk ebenfalls nicht abgeneigten Paraderolle als Captain Jack Sparrow in<br />

„Fluch der Karibik“. Bei friedliebenderen Gemütern mag sich statt Freibeuter-<br />

Romantik das nicht minder berühmte „Bacardi Feeling“ einstellen. Wie auch<br />

immer, Fakt ist, mit Rum verbindet man in der Regel ferne Länder, Tropen und<br />

eben die Karibik. Nun gibt es aber Stimmen, die behaupten, Rum sei überhaupt<br />

keine karibische oder lateinamerikanische Erfindung, sondern stamme<br />

in Wirklichkeit … jawoll, von den Kanaren.<br />

Die Sache mit Kolumbus<br />

Angeblich wurde in der Umgebung der Stadt Arucas im Norden von Gran Canaria<br />

nämlich bereits im Jahr 1489 Zuckerrohr angebaut und zur Rumerzeugung<br />

verwendet. Niemand anderes als Christoph Kolumbus soll es gewesen<br />

sein, der dann Zuckerrohrstecklinge von den Kanarischen Inseln in die Karibik<br />

exportierte. Und bekanntlich landete der ja nicht früher als 1492 in der<br />

sogenannten Neuen Welt. Dort kam man dem Vernehmen nach indes erst im<br />

17. Jahrhundert auf die Idee, aus den Abfallprodukten der Zuckergewinnung<br />

ein sprithaltiges Stöffchen zu produzieren. Wie üblich im Reich der Legenden,<br />

ist auch diese nicht eindeutig zu belegen.<br />

Ein paar Prozente aufs Dessert<br />

Heute wird Ronmiel außer auf den<br />

Kanaren auch auf Mallorca und in<br />

der Provinz Córdoba hergestellt.<br />

Aber der älteste und bekannteste<br />

– sowie der soeben geschilderten<br />

Legende nach die Mutter aller Rumsorten<br />

– kommt nach wie vor aus der<br />

Gegend von Arucas, aus der Destillerie<br />

Aruhecas. Die kann man während<br />

des Urlaubs auf Gran Canaria<br />

übrigens besichtigen … wenn denn<br />

ein entspannter Kanaren-Urlaub irgendwann<br />

demnächst wieder möglich<br />

sein sollte. Während der Wartezeit<br />

auf diesen hoffentlich nicht allzu<br />

fernen Tag gönnen Sie sich einfach<br />

zuhause ein Gläschen – pur, auf Eis<br />

oder auch zur Verfeinerung des Obstsalats<br />

– und träumen Sie sich, wenn<br />

draußen Sauwetter herrscht, beim<br />

wohligen Genuss des wärmenden Süßen<br />

in den sonnigen Süden.<br />

114<br />

<strong>KACHEN</strong> No.25 | WINTER 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!