23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 MASSORDNUNG.<br />

Konventionell wird im Mauerwerksbau mit<br />

dem Planungsraster der DIN 4172 „Maß-<br />

ordnung im Hochbau“ [1/3] geplant. Darin<br />

wird unterschieden in „Bauweise mit<br />

Fuge“ und „Bauweise ohne Fuge“. Das<br />

Grundraster der Planung (Richtmaß) beruht<br />

auf dem oktametrischen System, in<br />

dem sich alle Maße als Vielfaches von<br />

12,5 cm nachbilden lassen. Das 12,5 cm-<br />

Raster wird auch als Oktametermaß oder<br />

Achtelmeter (1 am = 1/ 8 m = 12,5 cm)<br />

bezeichnet.<br />

1.3.1 Bauweise mit Fuge.<br />

Bei Mauerwerk mit Stoßfugenvermörtelung<br />

(Stoßfugenbreite = 1 cm) weichen<br />

die Nennmaße für Außenmaß, Anbaumaß<br />

und lichtes Maß um 1 cm vom Rohbau-<br />

Richtmaß ab.<br />

Richtmaß<br />

4 am ^=<br />

50 cm<br />

Nennmaß:<br />

49<br />

(Außenmaß = Richtmaß - 1 cm Stoßfugenbreite)<br />

Nennmaß:<br />

(Anbaumaß = Richtmaß)<br />

50<br />

Nennmaß:<br />

51<br />

(Lichtmaß = Richtmaß + 1 cm Stoßfugenbreite)<br />

1.3 MASSORDNUNG.<br />

Bild 1/2: Bei KS-Verblendmauerwerk mit ca. 1 cm<br />

dicken Stoß- und Lagerfugen handelt es sich um<br />

Bauweise mit Fuge.<br />

2 am<br />

2 am<br />

2 am<br />

1 am<br />

Bild 1/1: Richtmaße und Neuweise mit Fuge (Mauerwerk mit Stoßfugenvermörtelung).<br />

24<br />

(25-1)<br />

25<br />

(Richtmaß)<br />

26<br />

(25+1)<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!