23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234<br />

AUFMAUERN VON WANDSCHEIBEN.<br />

Das Merkblatt für das Aufmauern von<br />

Wandscheiben wurde vom Fachausschuss<br />

„Bau“ bei der Zentralstelle für<br />

Unfallverhütung und Arbeitsmedizin des<br />

Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften,<br />

Alte Heerstraße 111,<br />

53757 Sankt Augustin, erarbeitet.<br />

MERKBLATT FÜR DAS AUFMAUERN VON<br />

WANDSCHEIBEN.<br />

Vorbemerkung.<br />

Für Berechnung und Ausführung von<br />

Mauerwerk gilt DIN 1053-1, die auch<br />

Mindestanforderungen für die Aussteifung<br />

festlegt, dies gilt für das fertige<br />

Bauwerk.<br />

Während der Ausführung stehen jedoch<br />

aus arbeitstechnischen Gründen<br />

endgültige Aussteifungen (z.B. im Verband<br />

gemauerte aussteifende Wände,<br />

Deckenscheiben, Verankerungen) häufig<br />

nicht zur Verfügung. In diesem Falle werden<br />

nach den technischen Baubestimmungen<br />

zusätzliche Maßnahmen gegen<br />

Kippen erforderlich. In erster Linie ist<br />

dabei die Windlast nach DIN 1055-4 zu<br />

berücksichtigen. <strong>Die</strong> dort angegebenen<br />

Werte gelten für fertige Bauwerke und tragen<br />

extremen Witterungslagen Rechnung,<br />

wie sie während der Bauausführung nur<br />

gelegentlich auftreten.<br />

Maßnahmen.<br />

<strong>Die</strong>ses Merkblatt enthält Angaben, wann<br />

Maßnahmen zur Aussteifung erforderlich<br />

und unter welchen Voraussetzungen Abweichungen<br />

möglich sind.<br />

1 Mauerwerk ist auch während seiner<br />

Ausführung nach DIN 1053-1 auszusteifen.<br />

2 Solange die für das fertige Bauwerk<br />

vorgesehenen Aussteifungen noch nicht<br />

zur Verfügung stehen, können zusätzliche<br />

Absteifungen gegen Kippen unter Windlast<br />

erforderlich werden.<br />

3 Abweichend von DIN 1055-4 darf<br />

für die Bemessung dieser zusätzlichen<br />

Absteifungen die Windlast mit einem<br />

Staudruck von 0,1 kN/m 2 angenommen<br />

werden. Voraussetzung ist dabei, dass<br />

die Witterungslage keine Windgeschwindigkeiten<br />

von mehr als 12 m/s *) für<br />

den Zeitraum zwischen Ausführung des<br />

Mauerwerks und Herstellung der endgültigen<br />

Aussteifungen erwarten lässt. Vor<br />

Schichtschluss müssen jedoch in jedem<br />

Falle die endgültigen Aussteifungen oder<br />

aber Hilfsaussteifungen für volle Windlast<br />

nach DIN 1055-4 eingebaut sein.<br />

4 Wird von den Erleichterungen des Abschnittes<br />

3 Gebrauch gemacht, ergeben<br />

sich für frei stehende Mauerwerkswände<br />

z.B. zulässige Höhen nach folgender Tabelle.<br />

5 Bei ungünstigen Witterungsbedingungen<br />

(z.B. Nässe, niedrige Temperaturen)<br />

ist nach DIN 1053-1 mindestens Mörtel-<br />

*) Eine Windgeschwindigkeit von 12 m/s entspricht<br />

Windstärke 6 nach Beaufortskala, die wie folgt<br />

erläutert: Starke Äste in Bewegung, Pfeifen in<br />

elektrischen Freileitungen, Regenschirm schwierig<br />

zu benutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!