23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

7. ARBEITSTECHNIKEN ZUR BAUSTELLENOPTIMIERUNG.<br />

Der Einsatz des Mörtelschlittens spart<br />

Zeit und reduziert die Mörtelverluste.<br />

In Arbeitspausen oder zur Reinigung<br />

sollte der Mörtelschlitten in einen mit<br />

Wasser gefüllten Kübel getaucht werden.<br />

Mit einer Bürste ist der Mörtelschlitten<br />

dann leicht zu reinigen. Besonders<br />

einfach in der Pflege sind Mörtelschlitten<br />

aus Edelstahl.<br />

7.4 ANLEGEN DER AUSGLEICHS- BZW.<br />

KIMMSCHICHT.<br />

Das Aufmauern der Wände beginnt grundsätzlich<br />

mit einer Ausgleichsschicht aus<br />

Normalmörtel der Mörtelgruppe III, Dicke<br />

d = 1 bis 3 cm, oder mit Ausgleichssteinen<br />

(Kimmsteinen), die in Normalmörtel<br />

der Mörtelgruppe III versetzt werden.<br />

<strong>Die</strong> Ausgleichsschicht dient dem Höhenausgleich<br />

der Wand, zur Herstellung<br />

eines planebenen Niveaus in Längs- und<br />

Querrichtung und dem Ausgleich von<br />

Unebenheiten in der Betondecke. Das<br />

genaue Anlegen der Ausgleichsschicht<br />

ist insbesondere bei Mauerwerk mit<br />

Dünnbettmörtel wichtig.<br />

<strong>Die</strong> Ausgleichsschicht muss vor dem<br />

Weitermauern ausreichend erhärtet sein.<br />

Im fachgerechten, exakten Anlegen der<br />

Kimmschicht liegen erhebliche Reserven.<br />

Das Erstellen der Kimmschicht mit Hilfe<br />

von verfahrbaren Mörtelwannen und speziellen<br />

Mörtelschaufeln hat sich in der Praxis<br />

bewährt. Bei Großobjekten bietet sich<br />

sogar der Einsatz spezialisierter Teams für<br />

das Anlegen der Kimmschicht an.<br />

<strong>Die</strong> Querschnittsabdichtung erfolgt<br />

zweckmäßig und sicher unterhalb der<br />

Wände.<br />

Querschnittsabdichtungen aus Schlämmen<br />

sind unproblematisch und daher<br />

grundsätzlich zu empfehlen. Dichtungsschlämmen<br />

sind jedoch bislang nicht<br />

in DIN 18195 geregelt. <strong>Die</strong> Anwendung<br />

von Dichtungsschlämmen sollte deshalb<br />

vorab zwischen den Vertragsparteien<br />

geklärt sein.<br />

Bild 7/10: Beim Anlegen der Kimmschicht wird der<br />

Untergrund gereinigt und angefeuchtet. Dann wird<br />

der Kimmschichtmörtel (MG III) aufgetragen.<br />

Bild 7/11: Anschließend wird der Mörtel sauber<br />

abgezogen. Bei Verwendung einer sauber ausgerichteten<br />

„Mörtelhexe“ liegt die Kimmschicht gleich<br />

„im Wasser“.<br />

Bild 7/12: Der Einsatz einer verfahrbaren Mörtelwanne<br />

erleichtert und beschleunigt das Anlegen<br />

der Kimmschicht zusätzlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!