23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212<br />

11. WÄNDE MIT KS-MAUERWERK.<br />

An die Trennwände sind bauaufsichtlich<br />

(normativ) also keine Schallschutzanforderungen<br />

gestellt. Der Normgeber geht<br />

davon aus, dass die Schallquellen im<br />

eigenen Wohnbereich selbst beeinflusst<br />

werden können und somit störender<br />

Lärm nicht entsteht. <strong>Die</strong>s ist in der Regel<br />

aber nicht der Fall. <strong>Die</strong> unterschiedliche<br />

Nutzung von Räumen (Bad, WC, Schlaf-,<br />

Wohn-, Kinder- oder Arbeitszimmer etc.)<br />

führt zu Lärm, der in einer Komfortwohnung<br />

nicht akzeptiert wird.<br />

Beiblatt 2 zu DIN 4109 gibt Vorschläge<br />

für den normalen und den erhöhten<br />

Schallschutz im eigenen Wohnbereich.<br />

Bei Vereinbarung des erhöhten Schallschutz<br />

nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 und<br />

üblicher Nutzung ist ruhiges Wohnen und<br />

Arbeiten unter einem Dach möglich.<br />

<strong>Die</strong> Vereinbarung eines erhöhten Schallschutzes<br />

im eigenen Wohnbereich nach<br />

Beiblatt 2 zu DIN 4109 ist zu empfehlen.<br />

Streitigkeiten um den geschuldeten<br />

Schallschutz erübrigen sich dann.<br />

Zur Sorgfaltspflicht des Entwurfsverfassers<br />

sollte es gehören, dem Bauherrn<br />

die Unterschiede deutlich zu machen<br />

zwischen<br />

● Schallschutz nach DIN 4109 (normaler<br />

Schallschutz) und<br />

● Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN<br />

4109 (erhöhter Schallschutz).<br />

Klare Vertragsvereinbarungen, welches<br />

Schallschutzniveau vom Bauherrn gefordert<br />

und vom Auftragnehmer geschuldet<br />

ist, ersparen teure und unnötige<br />

Rechtsstreitigkeiten. Denn: Schallschutz<br />

ist nicht oder nur unter erheblichen<br />

Mehraufwendungen nachrüstbar.<br />

Tafel 11/27: Einschalige KS-Konstruktionen für<br />

verschiedene Schallschutzniveaus.<br />

R’ w,R<br />

flächenbezogene<br />

Masse<br />

37 dB<br />

≥ 105 kg/m 2<br />

40 dB<br />

≥ 135 kg/m 2<br />

42 dB<br />

≥ 160 kg/m 2<br />

47 dB<br />

≥ 250 kg/m 2<br />

KS-Wand mit KS-Wand mit<br />

beidseitig beidseitig<br />

Dünnlagen- Putz<br />

putz<br />

(d = ca. 5 mm) (d ≥ 10 mm)<br />

RDK 1,2<br />

10<br />

RDK 2,0 RDK 1,8<br />

7 1 7 1<br />

RDK 1,8 RDK 1,4<br />

10 115 1 1<br />

RDK 1,8 RDK 1,4<br />

15 175 1 1<br />

<strong>Die</strong> regionalen Lieferprogramme sind zu beachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!