23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

214<br />

11. WÄNDE MIT KS-MAUERWERK.<br />

Der vorhandene Schallschutz hängt<br />

nicht nur von der Qualität der Trennwand<br />

ab. Neben der direkten Übertragung wird<br />

der Schall auch über die Flanken (Fundament,<br />

Decke und Außen- und Innenwände)<br />

übertragen, siehe Bild 11/50.<br />

Bei durchlaufenden Geschossdecken,<br />

wie z.B. im Mehrgeschossbau, sind einschalige<br />

Trennwände einzusetzen. Eine<br />

zweischalige Trennwand führt hier nicht<br />

zu einem besseren Schallschutz, da der<br />

Schall über die angeregte Schale in die<br />

Decke geleitet wird und im Nachbarraum<br />

wieder abgestrahlt wird. <strong>Die</strong> Masse der<br />

zweiten Schale ist dann schalltechnisch<br />

unwirksam.<br />

Bei zweischaligen Trennwänden ist<br />

grundsätzlich darauf zu achten, dass<br />

der Bonus von 12 dB für die zweischalige<br />

Ausführung nur in Ansatz gebracht<br />

werden darf, sofern die Trennfuge vom<br />

Fundament bis zum Dach durchgeht. <strong>Die</strong>s<br />

gilt besonders im Bereich der Geschossdecken<br />

und im Fundamentbereich, siehe<br />

Bild 11/52.<br />

Senderaum Empfangsraum<br />

1 2<br />

1 direkte Schallübertragung über das<br />

trennende Bauteil<br />

2 Schall-Längsleitung über die flankierenden<br />

Bauteile<br />

Bild 11/50: Der Schallschutz hängt ab von der<br />

direkten und der flankierenden Übertragung.<br />

2<br />

2<br />

Bild 11/51: <strong>Die</strong> durchgehende Trennfuge<br />

wird durch dicht gestoßene mineralische<br />

Faserdämmplatten sichergestellt.<br />

Bei der Ausführung zweischaliger<br />

Haustrennwände von nicht unterkellerten<br />

Gebäuden (z.B. bei Reihenhäusern<br />

mit durchgehender Fundamentplatte)<br />

sollten im untersten Geschoss Wandkonstruktionen<br />

mit ausreichendem<br />

Vorhaltemaß, z.B. R’ w ≥ 72 dB, gewählt<br />

werden. <strong>Die</strong> Erhöhung des Schalldämmwertes<br />

muss dabei über die erhöhte<br />

flächenbezogene Masse (z.B. durch<br />

2 x 200 mm dicke Wandschalen in<br />

RDK 2,0) erfolgen. <strong>Die</strong> Erhöhung des<br />

Schalenabstandes, die in üblichen<br />

Geschossen zu verbessertem Schalldämm-Maß<br />

führt, ist im untersten<br />

Geschoss wirkungslos.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!