23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180<br />

11. WÄNDE MIT KS-MAUERWERK.<br />

Klimabedingter Feuchteschutz/<br />

Witterungsschutz.<br />

Nach DIN 4108-3 kann auf einen dampfdiffusionstechnischen<br />

Nachweis bei zweischaligem<br />

Mauerwerk sowohl mit Wärmedämmung<br />

und Luftschicht als auch mit<br />

Kerndämmung (Wärmedämmung ohne<br />

Luftschicht) verzichtet werden.<br />

In Außenschalen dürfen Steine nur<br />

verwendet werden, wenn deren Frostwiderstandsfähigkeit<br />

unter erhöhten<br />

Beanspruchungen geprüft wurde, z.B.<br />

KS-Verblender nach DIN V 106-2.<br />

Feuchtigkeit, die durch Schlagregenbeanspruchung<br />

in die äußere Zone der<br />

Verblendschale eindringt, wird durch die<br />

Kapillarität des Baustoffes verteilt und<br />

bei trockenem Wetter durch Diffusionsvorgänge<br />

wieder an die Außenluft abgegeben.<br />

Zur Erhöhung der Schlagregensicherheit<br />

ist ggf. eine dampfdiffusionsoffene<br />

Hydrophobierung auf die Verblendschale<br />

aufzubringen. Letztere wirkt gleichzeitig<br />

der örtlich vorhandenen Veralgungsgefahr<br />

entgegen – z.B. bei Standorten mit<br />

hohem Baumbestand.<br />

≥ 15 cm<br />

≥ 10 cm<br />

Bild 11/22: Fußpunktausbildung unterkellerter<br />

Häuser.<br />

Um ggf. hinter die Verblendschale<br />

gelangende Feuchtigkeit sicher aus der<br />

Konstruktion ableiten zu können, sind in<br />

der Verblendschale von zweischaligem<br />

Mauerwerk mit Luftschicht und Wärmedämmung<br />

jeweils oben und unten<br />

Lüftungs- bzw. Entwässerungsöffnungen<br />

vorzusehen. <strong>Die</strong> Lüftungsöffnungen sollen<br />

bezogen auf 20 m 2 Wandfläche –<br />

Fenster und Türen eingerechnet – eine<br />

Fläche von 7.500 mm 2 aufweisen. Das<br />

gilt auch für Brüstungsbereiche von Außenschalen<br />

sowie für die Bereiche über<br />

Türen oder Fenstern.<br />

Bei zweischaligen Außenwänden mit<br />

Kerndämmung sind Entwässerungsöffnungen<br />

in der Außenschale im Fußpunktbereich<br />

mit einer Fläche von mindestens<br />

5.000 mm 2 bezogen auf eine 20 m 2<br />

große Wandfläche – Fenster und Türen eingerechnet<br />

– auszubilden.<br />

Schallschutz.<br />

<strong>Die</strong> massiven Innen- und Außenschalen<br />

bieten aufgrund der schallschutztechnisch<br />

weichen Kopplung beider Schalen<br />

≥ 15 cm<br />

≥ 10 cm<br />

Bild 11/23: Fußpunktausbildung nicht<br />

unterkellerter Häuser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!