23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154<br />

10. NACHTRÄGLICHE BEARBEITUNG VON KS-MAUERWERK.<br />

b) geschwächter Querschnitt – horizontaler<br />

Einzelschlitz:<br />

● Wanddicke d = 24 cm, Wandlänge<br />

l = 1,00 m<br />

- Querschnittsfläche<br />

A’ = d x l = 0,24 x 1,00 = 0,24 m 2<br />

● horizontaler Schlitz: Schlitzlänge<br />

L 1 = 1,00 m, Schlitztiefe T 1 = 25 mm<br />

- Schlitzfl äche<br />

L 1 x T 1 = 1,00 x 0,025 = 0,025 m 2<br />

- verbleibende Querschnittsfl äche:<br />

A = 0,24 - 0,025 = 0,215 m 2<br />

● vorhandene Auflast F = 100 kN<br />

→ vorhandene Druckspannung:<br />

σ = F / A = 100 / 0,215 = 465 kN/m2 → Erhöhung der Druckspannung<br />

gegenüber dem ungeschlitzten<br />

Querschnitt:<br />

(465 - 417) / 417 = 0,115 = 11,5 %<br />

c) geschwächter Querschnitt – vertikaler<br />

Einzelschlitz:<br />

● Wanddicke d = 24 cm, Wandlänge<br />

l = 1,00 m<br />

- Querschnittsfläche<br />

A’ = d x l = 0,24 x 1,00 = 0,24 m 2<br />

● vertikaler Schlitz: Schlitzbreite B 1 =<br />

15 cm, Schlitztiefe T 2 = 30 mm<br />

- Schlitzfläche<br />

B 1 x T 2 = 0,15 x 0,03 = 0,0045 m 2<br />

- tatsächliche Querschnittsfläche:<br />

A = 0,24 - 0,0045 = 0,2355 m 2<br />

● vorhandene Auflast F = 100 kN<br />

→ vorhandene Druckspannung:<br />

σ = F / A = 100 / 0,2355 = 425 kN/m2 → Erhöhung der Druckspannung<br />

gegenüber dem ungeschlitzten<br />

Querschnitt:<br />

(425 - 417) / 417 = 0,019 = 1,9 %<br />

d) geschwächter Querschnitt – mehrere<br />

vertikale Schlitze:<br />

● Wanddicke d = 24 cm, Wandlänge<br />

l = 1,00 m<br />

- Querschnittsfläche<br />

A’ = d x l = 0,24 x 1,00 = 0,24 m 2<br />

● vertikale Schlitze: 3 Schlitze mit<br />

Schlitzbreite B 1 = 12,5 cm,<br />

Schlitztiefe T 2 = 30 mm<br />

- Schlitzfl äche<br />

B 1 x T 2 =<br />

3 x 0,125 x 0,03 = 0,01125 m 2<br />

- tatsächliche Querschnittsfläche:<br />

A = 0,24 - 0,01125 = 0,22875 m 2<br />

● vorhandene Auflast F = 100 kN<br />

→ vorhandene Druckspannung:<br />

σ = F / A = 100 / 0,22875 = 437 kN/m2 → Erhöhung der Druckspannung<br />

gegenüber dem ungeschlitzten<br />

Querschnitt:<br />

(437 - 417) / 417 = 0,048 = 4,8 %<br />

Ergebnis:<br />

Ein vertikaler Schlitz, der die zulässigen<br />

Grenzabmaße der DIN 1053-1, Tabelle<br />

10 einhält, erhöht die Druckspannung im<br />

Mauerwerk nur unwesentlich (um ca. 2 %).<br />

Werden dagegen mehrere vertikale Schlitze<br />

ausgeführt, so erhöht sich die vorhandene<br />

Druckspannung um ca. 5 % bzw. bei einem<br />

horizontalen Schlitz um mehr als 10 %.<br />

<strong>Die</strong> Ausführung von Schlitzen, welche die<br />

Grenzabmaße der DIN 1053-1, Tabelle 10<br />

übersteigen, ist grundsätzlich möglich. In<br />

diesen Fällen ist jedoch ein zusätzlicher statischer<br />

Nachweis zu führen. Auch bei Einhalten<br />

der zulässigen Grenzabmaße kann<br />

ein Nachweis erforderlich werden, wenn z.B.<br />

die Querschnittsschwächung durch vertikale<br />

Schlitze mehr als 6 % beträgt und die<br />

Wand zweiseitig gehalten ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!