23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.5 ABDICHTUNG UND<br />

FUSSPUNKTAUSBILDUNG.<br />

Nach DIN 1053-1 müssen die Fußpunkte<br />

der Zwischenräume der Wandschalen gegen<br />

Feuchtigkeit geschützt werden (Bilder<br />

8/45 und 8/46).<br />

<strong>Die</strong> Abdichtung (in der Praxis meist als<br />

„Z-Folie“ bezeichnet) wird im Gefälle von<br />

der Innenschale bis an die Außenschale<br />

herangeführt und unter der Aufstandsfläche<br />

der Verblendschale horizontal bis zur<br />

Außenoberfläche ausgeführt.<br />

<strong>Die</strong> Einbindung der Abdichtungsbahn in<br />

einer Lagerfuge der Tragschale ist nicht<br />

erforderlich. Bei großformatigen Mauersteinen,<br />

z.B. mit Schichthöhen ≥ 50 cm,<br />

ist dies baupraktisch kaum möglich. <strong>Die</strong><br />

Abdichtungsbahn kann auch in anderer<br />

Form, z.B. mit Kleber, an der Tragschale<br />

befestigt werden.<br />

≥ 15 cm<br />

≥ 10 cm<br />

Bild 8/45: Fußpunktausbildung unterkellerter<br />

Häuser.<br />

8.5 ABDICHTUNG UND FUSSPUNKTAUSBILDUNG.<br />

Nach DIN 18195-4 [8/6] ist eine<br />

einlagige waagerechte Abdichtung unterhalb<br />

der Tragschale als Querschnittsabdichtung<br />

ausreichend. <strong>Die</strong> Querschnittsabdichtung<br />

zum Schutz vor aufsteigender<br />

Feuchtigkeit erfolgt im untersten<br />

Geschoss.<br />

<strong>Die</strong> Aufstandsfläche der Verblendschale<br />

ist so auszuführen, dass ein Abrutschen<br />

der Verblendschale sicher auszuschließen<br />

ist. Eine entsprechende Ausführung<br />

ist auch im Bereich von Tür- und<br />

Fensterstürzen erforderlich.<br />

<strong>Die</strong> Fußpunktausbildung stellt eine<br />

zusätzliche Sicherheit zur Ableitung von<br />

hinter die Außenschale gedrungener<br />

Feuchtigkeit dar. Untersuchungen an ausgeführten<br />

Objekten mit langer Standzeit<br />

belegen jedoch, dass diese „Entwässerungsöffnungen“<br />

bei ordnungsgemäßer<br />

Ausführung des Mauerwerks staubtrocken<br />

sind und keinerlei Wasserablaufspuren<br />

aufweisen.<br />

≥ 15 cm<br />

≥ 10 cm<br />

Bild 8/46: Fußpunktausbildung nicht unterkellerter<br />

Häuser.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!