23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORWORT ZUR 7. AUFLAGE.<br />

Der Mauerwerksbau stellt an die Ausführenden vielseitige Anforderungen. Neubauten<br />

werden zunehmend mit großformatigen Steinen und modernen Mauerwerkstechniken<br />

ausgeführt. Für Arbeiten im Gebäudebestand (Sanierung, Erweiterung, Veränderung)<br />

ist jedoch das Verarbeiten von kleinen Steinformaten insbesondere im Bereich des<br />

Sichtmauerwerks nach wie vor von hoher Bedeutung.<br />

In einigen Bereichen der Gesellschaft, z.B. im Bereich der Kommunikationsmedien,<br />

registrieren wir eine gewisse Schnelllebigkeit des Wissens, die sich darin ausdrückt,<br />

dass in wenigen Jahren große Teile des Wissens veraltet sind und durch neues Wissen<br />

ersetzt werden müssen. Im Bauhandwerk verzeichnen wir jedoch eine Zunahme von<br />

Wissen (neue Werkstoffe, höhere Anforderungen, neue Arbeitstechniken), ohne dass<br />

traditionelle Techniken wegfallen oder sich überholen.<br />

<strong>Die</strong> körperliche Arbeit wird für den Maurer durch den Einsatz von Versetzhilfen erleichtert,<br />

die Anforderungen an Genauigkeit sind aber – allein durch die Konstruktionsanforderungen<br />

– enorm gewachsen. Konnten früher Ungenauigkeiten im Mauerwerk aus<br />

kleinformatigen Steinen durch die vielen Stoß- und Lagerfugen problemlos kompensiert<br />

werden, ist dieses bei Mauerwerk aus großformatigen Steinen mit Dünnbettmörtel nicht<br />

mehr der Fall. Das exakte Mauern wird außerdem von nachfolgenden Gewerken gefordert,<br />

um z.B. den luftdichten Einbau von Fenstern und Türen bewerkstelligen zu können.<br />

Vor diesem Hintergrund erhält die berufliche Aus- und Weiterbildung aller am Bau<br />

Beteiligten einen zunehmenden Stellenwert. <strong>Die</strong> rationellen Mauerwerksweisen wurden<br />

aus diesem Grunde für diese 7. Auflage komplett überarbeitet und ergänzt. <strong>Die</strong> KS-<br />

<strong>Maurerfibel</strong> wurde erstmals 1979 aufgelegt und ist seitdem in einer Gesamtauflage<br />

von über 500.000 Exemplaren erschienen. Sie ist damit eines der erfolgreichsten<br />

Bücher zum Thema Mauerwerksbau.<br />

Für das Erlernen von Arbeitstechniken wie auch für die Begleitung der Ausführung<br />

von Bauarbeiten werden gut strukturierte Sachbücher benötigt, die die erforderlichen<br />

Kenntnisse anwendungsorientiert aufbereiten. In diesem Sinne stellt die Neuauflage<br />

der <strong>Kalksandstein</strong>-<strong>Maurerfibel</strong> die Fortführung einer bewährten Tradition der <strong>Kalksandstein</strong>industrie<br />

dar. Für den Bereich Mauerwerksbau wird Facharbeitern, Gesellen sowie<br />

Auszubildenden ein praxisorientiertes Fachbuch mit anschaulichen Darstellungen an<br />

die Hand gegeben, das auch als Nachschlagewerk geeignet ist.<br />

Auch die aktuellen Lernfeldkonzepte der berufsbildenden Schulen, die die Orientierung<br />

der Ausbildung auf berufliche Handlungskompetenz umsetzen sollen, sind<br />

auf Grundlagenwerke angewiesen, die es erlauben, sich schnell und anschaulich zu<br />

informieren – als Basis für möglichst selbständiges Handeln.<br />

Gedankt sei an dieser Stelle dem langjährigen Begleiter und Mitgestalter der KS-<strong>Maurerfibel</strong>,<br />

Herrn Stud. Dir. a.D. Josef Wessig, dessen Arbeit das jetzige Redaktionsteam<br />

in der gleichen Qualität weiterführt.<br />

Hans Rich<br />

Hannover, im August 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!