23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

216<br />

11. WÄNDE MIT KS-MAUERWERK.<br />

11.4.5 Wärmeschutz/<br />

Wärmespeicherung.<br />

Wirksamer Hitzeschutz ist wichtig, damit<br />

auch während sommerlicher Hitzeperioden<br />

sichergestellt ist, dass in Gebäuden<br />

behagliche Raumtemperaturen<br />

herrschen. Neben vorhandenen Sonnenschutzeinrichtungen<br />

wird das sommerliche<br />

Temperaturverhalten eines Gebäudes<br />

wesentlich von seiner Bauart beeinflusst,<br />

wobei sich schwere, Wärme speichernde<br />

Bauteile wie KS-Wände positiv auswirken.<br />

<strong>Die</strong> moderne Architektur mit großen Glasanteilen<br />

in der Fassade führt im Sommer<br />

bei fehlenden schweren Innenbauteilen<br />

oft zu unerträglich hohen Raumtemperaturen.<br />

<strong>Die</strong>ses umgangssprachlich als<br />

„Barackenklima“ bezeichnete Phänomen<br />

ist z.B. bei Dachgeschossen bekannt, die<br />

C wirk [KJ/(m ≤ K)]<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

RDK 0,60<br />

RDK 0,35 1)<br />

Porenbeton Leichthochlochziegel<br />

häufig ausschließlich mit Leichtbaukonstruktionen<br />

ausgebaut werden. Bei modernen<br />

Bürogebäuden mit hohen internen<br />

Wärmelasten (EDV, Büroelektronik) kann<br />

aufgrund fehlender schwerer Wärme<br />

speichernder Innenbauteile häufig auf<br />

kosten- und energieintensive Klimaanlagen<br />

zur Gebäudekühlung nicht verzichtet<br />

werden.<br />

DIN 4108-2 stellt ein vereinfachtes<br />

Nachweisverfahren zum sommerlichen<br />

Wärmeschutz zur Verfügung. Es soll<br />

sicherstellen, dass auch ohne Kühlmaßnahmen<br />

in Aufenthaltsräumen keine<br />

unzumutbar hohen Raumtemperaturen<br />

auftreten. Der Nachweis ist praktisch für<br />

alle Aufenthaltsräume (auch Bürogebäude)<br />

durchzuführen.<br />

RDK 1,20<br />

RDK 0,65 1)<br />

RDK 2,20<br />

RDK 1,40<br />

<strong>Kalksandstein</strong><br />

1) Bei Werten der Wärmeleitfähigkeit λ R < 0,10 W/(mK) darf die wirksame Wärmespeicherfähigkeit<br />

wärmedämmender Baustoffe nicht berücksichtigt werden.<br />

Für die wirksame Wärmespeicherfähigkeit C wirk dürfen maximal 10 cm dicke Bauteilschichten<br />

(von innen gesehen) angesetzt werden.<br />

Bild 11/54: Schwere Innen- und Außenwände aus <strong>Kalksandstein</strong> wirken temperaturausgleichend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!