23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Größtwerte von Ausfachungsflächen<br />

nicht tragender KS-Außenwände dürfen<br />

nach Kirtschig [11/7] unter folgenden<br />

Voraussetzungen erhöht werden:<br />

● Verwendung von KS-Steinen der Höhe<br />

h = 23,8 oder 24,8 cm (Blocksteine, Hohlblocksteine,<br />

großformatige Plansteine)<br />

● Verwendung von Normalmörtel der<br />

Mörtelgruppe III oder Dünnbettmörtel<br />

Bei Verwendung der Mörtelgruppe III<br />

sind die KS-Steine vorzunässen. Unter<br />

diesen Voraussetzungen sind in einigen<br />

Fällen auch dreiseitig gehaltene Wände<br />

mit oberem freien Rand möglich. Mit ε‘<br />

ist das Verhältnis der Wandhöhe h zur<br />

Wandlänge l bezeichnet.<br />

11.2 KS-AUSSENWÄNDE.<br />

Tafel 11/13: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsflächen [m<br />

Wand- Zulässige Größtwerte von Ausfachungsflächen bei Höhe über Gelände von<br />

dicke 0 bis 8 m 8 bis 20 m 20 bis 100 m<br />

[mm] ε’ = 0,5 ε’ = 1,0 ε’ = 2,0 ε’ = 0,5 ε’ = 1,0 ε’ = 2,0 ε’ = 0,5 ε’ = 1,0 ε’ = 2,0<br />

2 ] von nicht tragenden Außenwänden<br />

für Steinhöhen 23,8 oder 24,8 cm (KS-Blocksteine, KS-Hohlblocksteine, großformatige Plansteine) mit<br />

Normalmörtel der Mörtelgruppe III oder Dünnbettmörtel [11/7] und für KS XL mit Dünnbettmörtel [11/8]<br />

und [11/9].<br />

1) 2)<br />

a) Vierseitig gehalten (ü ≥ 0,4 h)<br />

175/200 22 20 22 13 13 13 9 9 9<br />

240 38 36 38 25 23 25 18 16 18<br />

≥ 300 60 54 60 38 35 38 28 25 28<br />

b) Dreiseitig gehalten, oberer Rand frei (ü ≥ 0,4 h) 3)<br />

175/200 8 10 16 – – – – – –<br />

240 16 20 30 10 12 18 – – –<br />

≥ 300 25 30 45 16 20 28 12 15 20<br />

1) Bei Überbindemaßen ü ≥ 0,2 h beträgt die größte<br />

zulässige Ausfachungsfläche 60 % der Tabellen-<br />

werte. Bei Überbindemaßen ü ≥ 0,25 h beträgt die<br />

größte zulässige Ausfachungsfl äche 70 % der<br />

Tabellenwerte.<br />

2) Bei Seitenverhältnissen 0,5 < ε’ < 1,0 bzw.<br />

1,0 < ε‘ < 2,0 dürfen die zulässigen Größtwerte der<br />

Ausfachungsflächen gradlinig interpoliert werden.<br />

Nach gutachtlichen Stellungnahmen<br />

von Kirtschig [11/8] und [11/9] gelten die<br />

Werte in Tafel 11/13 auch für KS XL-Mauerwerk<br />

mit einem Überbindemaß nach DIN<br />

1053-1 von ü ≥ 0,4 h. Bei kleineren Überbindemaßen<br />

(ü ≥ 0,2 h bzw. ü ≥ 0,25 h)<br />

und dreiseitiger Halterung (oberer Rand<br />

frei) sind die Werte der Tafel auf 50 %<br />

bzw. 60 % zu reduzieren. Bei vierseitiger<br />

Halterung und verringerten Überbindemaßen<br />

von ü ≥ 0,2 h bzw. ü ≥ 0,25 h sind<br />

die Werte der Tafel auf 60 % bzw. 70 %<br />

zu reduzieren.<br />

Es wird empfohlen, KS XL-Mauerwerk<br />

mit einem Überbindemaß von ü ≥ 0,4 h<br />

herzustellen.<br />

3) Bei Überbindemaßen ü ≥ 0,2 h beträgt die größte<br />

zulässige Ausfachungsfläche 50 % der Tabellen-<br />

werte. Bei Überbindemaßen ü ≥ 0,25 h beträgt<br />

die größte zulässige Ausfachungsfl äche 60 %<br />

der Tabellenwerte.<br />

ε’ = Wandhöhe der Ausfachungsfl äche<br />

Wandlänge<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!