23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

●4 Es folgt dann das Härten der Rohlinge<br />

unter geringem Energieaufwand<br />

bei Temperaturen von ca. 200 °C unter<br />

Wasserdampfdruck, je nach Steinformat<br />

etwa vier bis acht Stunden. Der Vorgang<br />

ist von der Natur abgeschaut. Beim Här -<br />

tevorgang wird durch die heiße Wasserdampfatmosphäre<br />

Kieselsäure von<br />

der Oberfläche der Quarzsandkörner angelöst.<br />

<strong>Die</strong> Kieselsäure bildet mit dem<br />

Bindemittel Kalkhydrat kristalline Binde -<br />

mittelphasen – die CSH-Phasen –, die<br />

auf die Sandkörner aufwachsen und diese<br />

fest miteinander verzahnen (Bild 2/2).<br />

<strong>Die</strong> beim Herstellungsprozess gebildeten<br />

Strukturen aus Kalk, Sand und Wasser<br />

sind dafür verantwortlich, dass der <strong>Kalksandstein</strong><br />

(KS) ein festes Gefüge hat. Es<br />

entstehen keine Schadstoffe.<br />

●<br />

5 Nach dem Härten und Abkühlen sind<br />

die <strong>Kalksandstein</strong>e gebrauchsfertig,<br />

eine werkseitige Vorlagerung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Bild 2/2: Raster-Elektronen-Mikroskopaufnahme<br />

(REM) von <strong>Kalksandstein</strong>: Sandkorn mit<br />

CSH-Phasen.<br />

2.2 GÜTEÜBERWACHUNG.<br />

<strong>Die</strong> Durchführung der Fremdüberwachung<br />

erfolgt in der Überwachungs- und Zertifizierungsstelle<br />

des Güteschutz Kalksand -<br />

stein e.V., einer vom Deutschen Institut<br />

für Bautechnik, Berlin, sowie vom Innen -<br />

ministerium des Landes Niedersachsen<br />

für alle Bundesländer anerkannten Überwachungsgemeinschaft.<br />

Sie ist auch als<br />

„notified body“ anerkannt für Produkte<br />

nach der europäischen Norm EN 771-2.<br />

Durch die kontinuierlich von den Herstell -<br />

werken durchzuführende werkseigene<br />

Produktionskontrolle (WPK) und die zwei -<br />

mal jährlich vorgenommene Stichprobenprüfung<br />

wird die gleich bleibend hohe<br />

Qualität der <strong>Kalksandstein</strong>-Produkte gewährleistet.<br />

In der Überwachungsstelle<br />

des Güteschutz <strong>Kalksandstein</strong> e.V. wird<br />

die Prüfung der Bauprodukte und die<br />

Überwachung der WPK durchgeführt. <strong>Die</strong><br />

Verleihung der Übereinstimmungszertifi -<br />

kate erfolgt durch die Zertifizierungsstelle<br />

erst dann, wenn die Überwachung gemäß<br />

der bauaufsichtlichen Bestimmungen erfolgreich<br />

durchgeführt wurden.<br />

2.3 MAUERSTEINE.<br />

2.3 MAUERSTEINE.<br />

Von der <strong>Kalksandstein</strong>industrie wird<br />

eine Vielzahl an Formaten für die Handvermauerung<br />

und für das Mauern mit Versetzgerät<br />

angeboten. Das KS-Bausystem<br />

umfasst neben den Steinformaten für<br />

die Erstellung von Mauerwerk nach DIN<br />

1053-1 auch Bauteile zur Systemergänzung<br />

sowie Sonderprodukte.<br />

<strong>Die</strong> KS-Palette reicht von traditionellen,<br />

kleinformatigen <strong>Kalksandstein</strong>en zur<br />

Handvermauerung (KS-Vollsteine und<br />

KS-Lochsteine) über Steine mit Nut-<br />

Feder-System (KS-R-Steine) zu KS-Bauplatten<br />

zur Erstellung von schlanken<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!