23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheit.<br />

<strong>Die</strong> Sicherheit einer Kelleraußenwand<br />

wird durch drei wesentliche Faktoren<br />

beeinflusst:<br />

● Statik: <strong>Die</strong> Bemessung von Mauerwerk<br />

erfolgt nach DIN 1053 durch den<br />

Planer.<br />

● Abdichtung: <strong>Die</strong> Festlegung der Abdichtungsart<br />

erfolgt nach DIN 18195 in<br />

Abhängigkeit vom Lastfall.<br />

● Ausführung: <strong>Die</strong> normgerechte Ausführung<br />

des Mauerwerks (entsprechend<br />

DIN 1053) und der Abdichtung (entsprechend<br />

DIN 18195) erfolgt durch qualifi -<br />

zierte Bauunternehmer entsprechend der<br />

jeweiligen Norm und den Verarbeitungsregeln<br />

der Hersteller.<br />

Bild 11/3: Der „KMB-Schein“ kann als Qualitätszeichen<br />

von Verarbeitern für kunststoffmodifizierte<br />

Bitumendickbeschichtungen (KMB) angesehen<br />

werden.<br />

11.1 KS-KELLERWÄNDE.<br />

Für die fachgerechte Ausführung technisch<br />

anspruchsvoller Arbeiten ist qualifiziertes<br />

Personal erforderlich. So wie die<br />

Mauerwerkserstellung durch ausgebildete<br />

Maurer erfolgt, sollte ein Qualifikationsnachweis<br />

auch für die Ausführung der<br />

Abdichtung selbstverständlich sein.<br />

Für die Abdichtung mit kunststoffmodifizierten<br />

Bitumendickbeschichtungen<br />

(KMB) wird seit September 2000 der<br />

Lehrgang „Herstellen von Abdichtungen<br />

aus kunststoffmodifizerten Bitumendickbeschichtungen“<br />

(KMB) auf Basis DIN<br />

18195 im Auftrag des gleichnamigen<br />

Ausbildungsbeirates der Bildungszentren<br />

des Baugewerbes e.V. (BZB) angeboten.<br />

Der dreitägige Lehrgang in Theorie und<br />

Praxis schließt mit einem bundeseinheitlichen<br />

Zertifikat, dem „KMB-Schein“ ab,<br />

Bild 11/3.<br />

Schwerpunktthemen des Lehrganges<br />

sind: Kenntnisse über Lastfälle, Dränung<br />

und Schutzschichten, Abdichtungsbauweisen<br />

und -materialien, Ausführung der<br />

Abdichtungen (Theorie und Praxis) sowie<br />

Kontrollen/Prüfungen.<br />

Der Lehrgang schließt mit einer Kenntnisprüfung<br />

zur Erlangung des bundeseinheitlichen<br />

Qualifikationsnachweises ab.<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer erhalten nach bestandener<br />

Prüfung ein Zertifikat des Ausbildungsbeirates,<br />

dessen Träger die Hauptverbände<br />

der Deutschen Bauwirtschaft<br />

sind (Deutsche Bauchemie e.V., Deutscher<br />

Holz- und Bautenschutzverband<br />

e.V., Zentralverband des Deutschen Baugewerbes<br />

e.V. und Zentralverband des<br />

Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.).<br />

Ausführliche Informationen zum „KMB-<br />

Schein“ sind erhältlich über die Seite<br />

www.kmb-ausbildung.de.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!