23.12.2012 Aufrufe

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

Kalksandstein. Die Maurerfibel. - E. Bayer Baustoffwerke GmbH + ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebäude mit schweren KS-Wänden<br />

zeichnen sich durch besonders hohes<br />

Wärmespeichervermögen (Wärmespeicherung)<br />

aus. Der natürliche Wärmespeicher<br />

<strong>Kalksandstein</strong> sorgt auch während<br />

sommerlicher Hitzeperioden für angenehm<br />

niedrige Raumtemperaturen. Besonders<br />

gut lässt sich dieser Effekt nutzen,<br />

wenn durch Lüftung während der kühleren<br />

Nachtstunden der Wärmespeicher<br />

<strong>Kalksandstein</strong> „entladen“ wird. Tagsüber<br />

kann die KS-Wand der Raumluft dann<br />

wieder große Wärmemengen entziehen.<br />

<strong>Die</strong> maximale Raumtemperatur kann<br />

gegenüber Leichtbaukonstruktionen um<br />

mehr als vier Grad verringert werden und<br />

liegt bei reinen KS-Konstruktionen auch<br />

niedriger als bei monolithischen Außenwänden<br />

[11/15].<br />

<strong>Die</strong>se Vorteile werden auch in der<br />

Normung berücksichtigt. Beim erforderlichen<br />

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes<br />

nach DIN 4108-2 können<br />

reine KS-Konstruktionen in die höchste<br />

Bauteilklasse eingeordnet werden und<br />

erhalten somit einen deutlichen Bonus<br />

im Rechenverfahren.<br />

Für den Nachweis des sommerlichen<br />

Wärmeschutzes bei Wohngebäuden<br />

kann bei Ausführung der Außen- und Innenwände<br />

mit KS-Mauerwerk (Rohdichteklasse<br />

≥ 1,8) sowie Stahlbetondecken<br />

(ohne innenseitige wärmetechnische<br />

Bekleidung) immer pauschal „schwere<br />

Bauart“ nach DIN 4108-2 angesetzt<br />

werden.<br />

11.4 KS-INNENWÄNDE.<br />

11.4.6 Sichtflächen.<br />

KS-Innenwände können als hochwertiges<br />

Innensichtmauerwerk, als sichtbar<br />

belassenes Mauerwerk oder mit Putz<br />

ausgeführt werden.<br />

Für Innensichtmauerwerk spielt die<br />

Frostwiderstandsfähigkeit der Steine<br />

im Allgemeinen keine Rolle. Spezielle<br />

Verblendsteine für Innensichtmauerwerk<br />

gibt es nicht, so dass hier im Einzelfall<br />

zu entscheiden ist, ob KS-Verblender,<br />

KS-Vormauersteine nach DIN V 106-2<br />

oder „normale” <strong>Kalksandstein</strong>e nach<br />

DIN V 106-1 – letztere bei geringeren<br />

optischen Anforderungen – zur Anwendung<br />

kommen, siehe Tafel 11/29.<br />

Sichtmauerwerk unterliegt rohstoffbedingt<br />

gewissen farblichen Schwankungen.<br />

Handwerksgerecht erstelltes<br />

Sichtmauerwerk lebt von diesen kleinen<br />

Unregelmäßigkeiten und sollte z.B. nicht<br />

mit einer Fliesenbekleidung verglichen<br />

werden. <strong>Die</strong> konstruktive Ausführung<br />

von Mauerwerk ist in Normen, Richtlinien<br />

und Merkblättern eindeutig beschrieben.<br />

Für die gestalterische Erscheinungsform<br />

von Mauerwerks-Sichtflächen gibt es<br />

jedoch keine verbindlichen Regeln. <strong>Die</strong><br />

Anforderungen, die an das Erscheinungsbild<br />

des Sichtmauerwerks gestellt<br />

werden, sind vom Planer so eindeutig zu<br />

beschreiben, dass die ausgeschriebene<br />

Leistung sicher kalkuliert, ausgeführt und<br />

abgenommen werden kann.<br />

Bei der Beurteilung von Sichtmauerwerk<br />

spielt ein angemessener, gebrauchsüblicher<br />

Betrachtungsabstand<br />

eine Rolle, weiterhin die Größe und die<br />

gestalterische Gesamtwirkung der Sichtmauerwerksfläche.<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!