23.12.2012 Aufrufe

Neuburger Kollektaneenblatt - beim Bürgernetz Neuburg ...

Neuburger Kollektaneenblatt - beim Bürgernetz Neuburg ...

Neuburger Kollektaneenblatt - beim Bürgernetz Neuburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dier / Register zum <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong> <strong>Kollektaneenblatt</strong> 1835 - 2011 / Sachstand: 3. Mai 2012 126<br />

- Lagerungsverhältnisse versteinerter Hölzer südlich<br />

<strong>Neuburg</strong> 149/2001 S. 183-196<br />

- Letzter noch stehender Grenzstein d. <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong><br />

Burgfriedens 1623 105/1949-51 S. 044-045<br />

- Sandsteinsäule von Bergheim, ein vorgeschichtlicher<br />

Menhir? 134/1981 S. 169-184<br />

- Versteinertes Zigarrenkistenholz Cedro, Familie<br />

Meliaceae 152/2004 S. 219-241<br />

- Wappensteine Ludwigs des Bärtigen in Schrobenhausen<br />

u. Rain a.L. 127/1974 S. 005-021<br />

Steine, Landes- und Jagdgrenzsteine<br />

- zwischen Pfalz-<strong>Neuburg</strong> und Bayern in Weichering<br />

105/1949-51 S. 033-036<br />

Steinerne Kreuze<br />

- Autor: Böhaimb, Carl August 011/1845 S. 085-092<br />

Steinerne Zeugen<br />

- aus dem alten <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong> Hofgarten 141/1993 S.<br />

190-191<br />

Steingutfabrikation<br />

- Die <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong> - 091/1926 S. 082-093<br />

Steinmetzzeichen<br />

- Romanische - an Kirche und Turm in Bergen<br />

142/1994 S. 055-095<br />

Stelzhof<br />

- Monographie 022/1856 S. 036-090<br />

Stempel, Batzen- und Gröschl-<br />

- <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong> - aus dem 16. Jahrhundert, Münzkunde<br />

048/1884 S. A 001-002<br />

Stengel; Freiherr Friedrich von -<br />

- Die Adels- und Honoratioren-Familien von <strong>Neuburg</strong><br />

im 19. Jahrh. 035/1869 S. 034<br />

Stengelheim (Stengelhayn)<br />

- Die Geschichte der Hofmark - im Donaumoose<br />

094/1929 S. 041-063<br />

- Fundbericht 1955 (Jungsteinzeit) 109/1955 S. 071-<br />

089<br />

Stepper, Johann<br />

- Nekrolog 052/1888 S. A 053-054<br />

Stepperg<br />

- Altarbilder in Unterhausen und - von Familie della<br />

Croce 141/1993 S. 192-207<br />

- Ausgrabungsbericht 1844 010/1844 S. 049-066<br />

- Ausgrabungsbericht 1844 010/1844 S. A 012<br />

- Ausgrabungsbericht 1847 013/1847 S. 030-036<br />

- Die römische Donaubrücke bei Stepperg, Tauchgänge<br />

145/1997 S. 005-080<br />

- Familie von Welser als Hofmarksherren 096/1931<br />

S. 003-012<br />

- Fundbericht 1835 001/1835 S. 015-016<br />

- Fundbericht 1909 (römisch) 073/1909 S. 081-084<br />

- Fundbericht 1910 (<strong>beim</strong> Antoniberg) 074/1910 S.<br />

124-125<br />

- Fundbericht 1913 (Stepperger Hartl)<br />

075+76/1911+12 S. 113-115<br />

- Fundbericht 1936 101/1937 S. 048-049<br />

- Fundbericht 1939 103/1939 S. 005-010<br />

- Fundbericht 1955 (Reihengräber) 109/1955 S. 071-<br />

089<br />

- Fundbericht 1956 (röm. Weihenstein an danubischen<br />

Neptun) 111/1958 S. 013-033<br />

- Fundbericht 1982 (röm. Tonlampe) 135/1982-1983<br />

S. 331-355<br />

- Haartl (sog. Stepperger Hartl), Monographie<br />

019/1853 S. 022 (2)<br />

- Hofmark, Donaufähre 132/1979 S. 153-156<br />

- Hundertthaler Mühle, Monographie 019/1853 S.<br />

051<br />

- Monographien des Landgerichts <strong>Neuburg</strong> a.D.<br />

022/1856 S. 091-139<br />

- Pfalzneuburger Donaufischlehen 132/1979 S. 156-<br />

158<br />

- Römerbrücke, Monographie 051/1887 S. 185-187<br />

- Römerstraße von Nassenfels bis - 012/1846 S.<br />

100-107<br />

- Stepperger Aufeld, Aufgrabungen 1847 013/1847<br />

S. 030-087 (1)<br />

- Stepperger Hartl, Aufgrabungen 1847 013/1847 S.<br />

030-087 (2)<br />

Sterbetage; Geburts- und -<br />

- der Kinder Philipp Wilhelms aus zweiter Ehe<br />

039/1875 S. 027-029<br />

Sterzelmühle<br />

- Monographie 036/1872 S. 039-056<br />

Stettberg<br />

- Fund von römischen Altertümern bei - 001/1835 S.<br />

015-016<br />

Stettberger Hartl<br />

- Römerstraße auf Stettberger Hartl u. Atonsberg,<br />

Römer-Colonien 009/1843 S. 067-116; 010/1844<br />

S. 049-066<br />

- Untersuchungen auf dem -, Antonsberg und bei<br />

Straß 010/1844 S. A 012<br />

Stichbandkeramik<br />

- Siedlung der "-" in Riedensheim 101/1937 S. 035-<br />

043<br />

Stierhof, Dr. Horst H.<br />

- Bemerkungen zur Schlosskapelle und ihren Fresken<br />

122/1969 S. 038-046<br />

- Buchbesprechung 128/1975 S. 065-067<br />

- Chronik des Schlossmuseums 1987 138/1990 S.<br />

115-120<br />

- Chronik des Schlossmuseums 1991 140/1992 S.<br />

250-253<br />

- Chronik des Schlossmuseums 1992 141/1993 S.<br />

247-248<br />

- Chronik Schloss und Schlossmuseum 1993<br />

142/1994 S. 177-179<br />

- Chronik Schloss und Schlossmuseum 1994<br />

143/1995 S. 286-289<br />

- Die Ostbauten des <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong> Schlosses zur Zeit<br />

Ottheinrichs 127/1974 S. 022-027<br />

- Entwürfe von P. P. Rubens für die Ausstattung der<br />

Hofkirche 140/1992 S. 254-257<br />

- Johann Wilhelm und die bildenden Künste<br />

141/1993 S. 229-246<br />

- Ottheinrich als Bauherr 129/1976 S. 007-012<br />

- Ottheinrichs Hofgärten in <strong>Neuburg</strong> 128/1975 S.<br />

039-048<br />

- Wand- und Deckenmalereien des <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong><br />

Schlosses im 16. Jahrh. 125/1972 S. 005-072

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!