23.12.2012 Aufrufe

Neuburger Kollektaneenblatt - beim Bürgernetz Neuburg ...

Neuburger Kollektaneenblatt - beim Bürgernetz Neuburg ...

Neuburger Kollektaneenblatt - beim Bürgernetz Neuburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dier / Register zum <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong> <strong>Kollektaneenblatt</strong> 1835 - 2011 / Sachstand: 3. Mai 2012 91<br />

- Monographie Krauthaus und St.-Andreas-Kapelle<br />

020/1854 S. 113-115<br />

- Monographie Wolpertsau bei Hütting 056/1892 S.<br />

011-017<br />

- Musikleben, Rückblick auf 300 Jahre <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong><br />

Seminar 099/1934 S. 034-049<br />

- Musikpflege am <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong> Hof unter Pfalzgraf Philipp<br />

Ludwig 111/1958 S. 034-036<br />

- Münz und westlicher Altstadtbereich 092/1927 S.<br />

075-087<br />

- Nachricht von der Leopoldineninsel 056/1892 S.<br />

001-006<br />

- Nachrichten über ehemaliges Franziskanerkloster in<br />

<strong>Neuburg</strong> 016/1850 S. 060-071<br />

- Nennung in den Froumundbriefen, 1001 134/1981<br />

S. 035-041<br />

- <strong>Neuburg</strong> in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, mit 7<br />

Bildern 109/1955 S. 053-070<br />

- <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong> Batzen- und Gröschl-Stempel aus dem<br />

16. Jahrhundert 048/1884 S. A 001-002<br />

- <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong> Gobelins 062/1898 S. A 001-006<br />

- <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong> Hausmarken 125/1972 S. 085-090<br />

- <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong> Liederkranz, seine Gründung, Tätigkeit<br />

und Ende 103/1939 S. 057-060<br />

- <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong> Ratsschreiben nach München, 1404-<br />

1412 056/1892 S. 018-021<br />

- <strong><strong>Neuburg</strong>er</strong> Scharfrichter und Richtstätten 127/1974<br />

S. 042-050<br />

- Notizen zur Geschichte der Hofkirche in <strong>Neuburg</strong><br />

a.D. 088/1923 S. 046-053<br />

- Obermedlinger Bibliotheksgestühl in der Provinzialbibliothek<br />

131/1978 S. 115-123<br />

- Opferstätte der Urnenfelderzeit auf dem Stadtberg,<br />

1974 128/1975 S. 005-019<br />

- Ottheinrichs Badehaus und Hofgarten 045/1881 S.<br />

083-089<br />

- Ottheinrichs Hofgärten in <strong>Neuburg</strong> 128/1975 S.<br />

039-048<br />

- Pfalz und Zentralort des Reiches, Wittelsbacher<br />

Residenz <strong>Neuburg</strong> 134/1981 S. 007-034<br />

- Pfalzneuburger Donaufischlehen 132/1979 S. 166-<br />

199<br />

- Pfarrer und Dekan Josef Holl, 1797 098/1933 S.<br />

008-010<br />

- Pfarrer und Dekan Leonhard Mayr, St. Peter<br />

031/1865 S. 059-069<br />

- Pfarrkirche und Gruft in Hl. Geist 089/1924 S. 061-<br />

067<br />

- Provinzialbibliothek <strong>Neuburg</strong> an der Donau, Geschichte<br />

086/1921 S. 026-028; 088/1923 S. 037-<br />

046<br />

- Provinzialbibliothek, Baugeschichte, Baubestand<br />

und Nutzung 131/1978 S. 047-061<br />

- Provinzialbibliothek, Katalog der Werke 1860-1904<br />

069/1905 S. B 001-045<br />

- Reisebericht 1905 088/1923 S. A 001-002<br />

- Reisebeschreibung Philipp Hainhofers, 051 1613<br />

093/1928 S. 045-051<br />

- Römische Inschriftensteine im Mannheimer<br />

Schlossmuseum 111/1958 S. 013-033<br />

- Scharfrichter u. Amtsknechte, Reglement der fsl.<br />

Hofkammer, 1727 086/1921 S. 064-072<br />

- Schäfflerordnung, erlassen von Herzog Philipp Wilhelm,<br />

1653 039/1875 S. 065-072<br />

- Schenkung für Stadt <strong>Neuburg</strong> von Herzog Georg<br />

dem Reichen, 1495 016/1850 S. 037-043<br />

- Schicksale <strong>Neuburg</strong>s im österreichischen Erbfolgekrieg<br />

047/1883 S. 014-069<br />

- Schöngnadeneck 087/1922 S. 011-013<br />

- Schreiner-Ordnung, erlassen von Herzog Philipp<br />

Wilhelm, 1680 039/1875 S. 073-079<br />

- Schullehrer Nikolaus Müller und Wolfgang Kohlberger<br />

089/1924 S. 030-035<br />

- Schutzbrief des Generals von Wrangl vom<br />

16.05.1648 086/1921 S. 022-026<br />

- Schützen, Buch aus dem 16. bis 18. Jahrh.<br />

036/1872 S. 121-126<br />

- Schützen, Buch aus dem 16. bis 18. Jahrh.<br />

093/1928 S. 019-028<br />

- Spanischer Erbfolgekrieg in Bayern, Eroberung von<br />

<strong>Neuburg</strong>, 1703 052/1888 S. 039-188<br />

- Spendbriefe / Stiftbriefe / Kaufbrief 009/1843 S.<br />

035-042<br />

- Spenden für Spital / Arme / Errichtung eines Lazaretts,<br />

1592 046/1882 S. 071-075<br />

- St. Augustin, Gruft 089/1924 S. 061-067<br />

- St. Georgskirche (Franziskanerstraße)<br />

032+33/1866+67 S. 043-057<br />

- St. Georgskirche, Geschichte 004/1838 S. 003-007,<br />

021-023<br />

- St. Lorettokapelle 032+33/1866+67 S. 043-057<br />

- St. Peter, Gruft 089/1924 S. 061-067<br />

- St. Peter, Pfarrer/Dekan Leonhard Mayr, 1617 bis<br />

1662 Tagebuch 031/1865 S. 022-058<br />

- St. Peter, Turmeinsturz 1642 131/1978 S. 005-046<br />

- St. Wolfgang, Gruft 089/1924 S. 061-067<br />

- St.-Andreas-Kirchlein 032+33/1866+67 S. 043-057<br />

- Stadtpfarrer und Dekan Leonhard Mayr, St. Peter<br />

003/1837 S. 092-094<br />

- Stadttheater <strong>Neuburg</strong>. Zur Wiedereröffnung 1969<br />

122/1969 S. 022-024<br />

- Stadtturm bei der Klosterkirche St. Maria (heute<br />

Hofkirche) 131/1978 S. 005-046<br />

- Stadtwappen-Verleihung, 1506 001/1835 S. 008-<br />

013<br />

- Studienkirche St. Ursula, Gruft 089/1924 S. 061-<br />

067<br />

- Tapeten, die sich ehemals in der Residenz befanden<br />

012/1846 S. 017-021<br />

- Teigdruck des 15. Jahrh. in der Provinzialbibliothek<br />

070/1906 S. 008-014<br />

- Theater in <strong>Neuburg</strong>, Geschichte 034/1868 S. 144-<br />

149<br />

- Theater, Festrede zur Wiedereröffnung 1969<br />

122/1969 S. 024-029<br />

- Trinkwasserversorgung 093/1928 S. 069-089<br />

- und Paracelsus 136/1984 S. 025-054<br />

- und sein Militär 098/1933 S. 011-061<br />

- und seine Fürsten, Fürstentum Pfalz-<strong>Neuburg</strong>, Geschichte<br />

025/1859 S. 001-154<br />

- und seine Mühlen 099/1934 S. 008-020<br />

- Untersuchung weg. geisteskranker Nonne bei Klosteraufhebung<br />

1802 086/1921 S. 001-013<br />

- Urkunden der - 004/1838 S. 001-003, 017-020;<br />

004/1838 S. 057-060, 065-067; 005/1839 S. 013-<br />

014, 041-042; 005/1839 S. 057-058; 006/1840 S.<br />

017-018, 033-034; 006/1840 S. 041-042, 065-066;<br />

009/1843 S. 014-017; 010/1844 S. 012-015;<br />

011/1845 S. 030-040; 012/1846 S. 013-016;<br />

014/1848 S. 016-017; 002/1836 S. 074-079, 081-<br />

083; 003/1837 S. 011-016, 028-031; 003/1837 S.<br />

074-079, 084-088<br />

- Ursprung des ehemaligen Chorstiftes zu St. Peter<br />

004/1838 S. 068-070, 077-078<br />

- Ursulinenkloster, Geschichte (Studienanstalt)<br />

032+33/1866+67 S. 043-057<br />

- Übergabe der Schlosskapelle <strong>Neuburg</strong> an das<br />

Evang. Stadtpfarramt 109/1955 S. 094-095

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!