23.05.2023 Aufrufe

Schönes Leben – Ausgabe 73

Land, Kultur und Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur und Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>–</strong> aus Ziegelsteinen, aus Lehm und Holz“,<br />

sagt er. Apropos „Haut“: Ihm seien alle drei<br />

Häute des Menschen sehr wichtig: „Die erste<br />

Haut ist unsere echte. Ich tue viel für meine<br />

Gesundheit, bewege mich oft an der frischen<br />

Luft und lege großen Wert auf regelmäßiges<br />

und gutes Essen“, betont Christian Heinisch.<br />

Der 56-jährige Sensenmann ist fit und<br />

schlank geblieben. „Tatsächlich werde ich<br />

oft jünger geschätzt“, sagt er. Er sei überzeugt<br />

von der gesundheitsfördernden Wirkung<br />

des Arbeitens mit der Sense.<br />

Bei der zweiten Haut <strong>–</strong> unserer Kleidung <strong>–</strong><br />

setzt Christian Heinisch ebenfalls auf natürliche<br />

Materialien, in denen er auch mal<br />

richtig schwitzen kann, ohne dass seine erste<br />

Haut leidet. „Außerdem riecht man in<br />

Kunstfaser-Klamotten schneller und intensiver<br />

nach Schweiß als in Wolle oder in Leinen“,<br />

weiß der leidenschaftliche Gärtner.<br />

Zum Gärtnern sei er während seines Philosophie-Studiums<br />

gekommen: „Ich habe den<br />

Architekten-Beruf an den Nagel gehängt<br />

und mich komplett neu orientiert. Während<br />

des zweiten Studiums habe ich in einer Gärtnerei<br />

gejobbt. Dabei habe ich meine Liebe<br />

zum Gärtnern entdeckt und meine eigentliche<br />

Bestimmung gefunden“, erzählt er.<br />

Sein Chef sei ein sehr guter Gärtner gewesen,<br />

der ihn die Wertschätzung von Pflanzen<br />

und die Achtsamkeit für den eigenen Körper<br />

gelehrt habe. „Er hatte einen ganzheitlichen<br />

Das gehört zur Sensenmahd<br />

• Sensenblatt: Eine 60 bis 80 Zentimeter lange, am Stiel breite und nach vorne zu einer<br />

Spitze werdende, gebogene Klinge aus geschmiedetem Stahl. Der etwa fünf<br />

Millimeter breite Teil des Schneideblatts mit der Schnittkante ist der sogenannte<br />

Dangel. Das Dengeln dient zur Verdünnung der Schnittkante und zur Schärfung<br />

des Blatts.<br />

• Baum: Der Baum, bestehend aus Stiel und Griffen, dient zum Führen der Sense.<br />

• Wetzstein: dient zum Nachschärfen des Sensenblatts.<br />

• Kumpf: im Kumpf wird der Wetzstein zum Mähen mitgenommen und feucht gehalten.<br />

Mit dem hölzernen Heurechen harkt Christian<br />

Heinisch das vorgetrocknete Gras zusammen. <br />

<br />

Foto: Heidi Kraus<br />

Während des Sensens muss das Sensenblatt immer wieder nachgeschärft werden.<br />

Kursteilnehmer Martin Schoemaker hat den Bogen raus. <br />

Foto: Carsten Weede<br />

Sommer 2021<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!