23.05.2023 Aufrufe

Schönes Leben – Ausgabe 73

Land, Kultur und Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

Land, Kultur und Lebensart zwischen Elbestrand und Heidesand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildzeile Das spielerische Bildzeile Lernen Bildzeile steht Bildzeile<br />

Das Bildzeile Projekt wird Bildzeile von der Bildzeile Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert und läuft noch bis zum Sommer 2022. Fotos: „KiTa Abenteuerland“<br />

im Mittelpunkt des Kindergartenprojektes „Ersthelfer*in für die Vielfalt <strong>–</strong> Kindergartenkinder schützen heimische Natur“.<br />

Bildzeile Bildzeile Bi<br />

Wildbienenheim zum Mitnehmen“, sagt die Geschäftsführerin.<br />

In und an der Nabu-Umweltpyramide gibt es auch Führungen, öffentliche<br />

und für Gruppen. Ein tolles Ziel ist die Kranicheschanze im<br />

Huvenhoopsmoor bei Glinstedt. Kleine und große Naturfreunde können<br />

auch über Bohlen- und Hackschnitzel-Wege wandern und den<br />

Lehrpfad durchs Huvenhoopsmoor erkunden. An den Stationen erklärt<br />

Huvi, der Moorwichtel, welche Pflanzen in einem intakten Moor vorkommen,<br />

wie ein Moor wächst oder warum Torf brennt. Ganz Mutige<br />

dürfen an einer Stelle auch testen, wie sich Moorboden an nackten<br />

Beinen und Füßen anfühlt <strong>–</strong> passend zum Motto der Nabu-Umweltpyramide<br />

„Mit Herz, Kopf und Hand die Natur erleben“.<br />

„Bei unseren Umweltbildungsangeboten, Führungen in die Natur und<br />

naturkundlichen Seminaren wird die Verbundenheit zur Natur und<br />

somit die Wertschätzung der <strong>Leben</strong>sgrundlage gestärkt“, sagt Dr.<br />

Maren Meyer-Grünefeldt. „Als Inklusionsbetrieb und als Nabu-Einrichtung<br />

legen wir großen Wert darauf, alle Menschen mitzunehmen<br />

und einzubinden“, betont die 41-jährige Geschäftsführerin. Das breite<br />

Angebot der Nabu-Umweltpyramide reiche von Klassenfahrtprogrammen<br />

bis Vater-Kind-Seminaren und biete Klein und Groß die Möglichkeit,<br />

sich näher mit verschiedenen Naturthemen zu befassen.<br />

Als die Nabu-Umweltpyramide im April 1991 mit der damaligen Landesausstellung<br />

„Natur im Städtebau“ öffnete, war das Gesamtvorhaben<br />

schon mit dem Niedersächsischen Naturschutzpreis ausgezeichnet,<br />

und zwar für dessen „innovative Konzeption“, wie es in der Urkunde<br />

ausgedrückt wurde. Hinter der Konzeption verbarg sich der Plan,<br />

Umwelt- und Naturschutz, Naturerleben und Lernen in der Natur an<br />

einem Ort zu konzentrieren. „Dafür stand von Anfang an die Umweltpyramide<br />

selbst, als Ausstellungsstück für zukunftsweisendes Bauen und<br />

Wohnen, ebenso wie der Natur- und Erlebnispfad im Außenbereich, wo<br />

viele Themen rund um die heimische Natur für alle erlebbar gemacht<br />

werden“, erklärt die Geschäftsführerin. Das großzügige Freigelände<br />

der Umweltpyramide ist auch ein Miniatur-Abbild der <strong>Leben</strong>sräume,<br />

die man rund um Bremervörde finden kann. Der Natur- und Erlebnispfad<br />

ist ein Rundweg entlang dieser unterschiedlichen <strong>Leben</strong>sräume.<br />

Fragen mit überraschenden Antworten und zahlreiche Mitmach-Stationen<br />

warten am Wegesrand. Mehrere Teiche, heilsame Kräuter und<br />

Auf dem Außengelände und im Inneren der Nabu-Umweltpyramide gibt es viel Spannendes zu entdecken. „Besucher erfahren auch, was sie selbst für die<br />

heimische Flora und Fauna tun können", sagt Dr. Maren Meyer-Grünefeldt. <br />

Fotos: Carsten Weede<br />

86 Sommer 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!